Rückblick: Salzburger Festspiele Pfingsten 2025

Das waren die Salzburger Festspiele Pfingsten 2025

Mit der Unterstützung von ROLEX

© SF/Marco Borrelli

Salzburger Festspiele Pfingsten 2025: Künstlerische Hommage an Venedig begeistert mit 99 % Auslastung

„Mit Musik aus fünf Jahrhunderten haben wir bei den diesjährigen Salzburger Pfingstfestspielen der Stadt Venedig Tribut gezollt. Von Monteverdi über Rossini, Verdi, Wagner, Nono oder Sciarrino bis zu einem vor wenigen Wochen uraufgeführten Werk von Mantovani hörten wir, neben einer zutiefst berührenden und virtuosen Darbietung von John Neumeiers genialem Ballett ‘Tod in Venedig’, vor allem vokale Klänge der ‘Serenissima’. Im Zentrum stand – wie könnte es anders sein – Antonio Vivaldi, für den wir dank eines von Barrie Kosky und seinem Team in Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Gianluca Capuano und dem Orchester Les Musiciens du Prince geschaffenen Pasticcios eine regelrechte Uraufführung erleben konnten. Auf diese Weise schlug ‘Hotel Metamorphosis’ einen Bogen vom 18. zum 21. Jahrhundert und zeigte eindrucksvoll auf, wie Künstlerinnen und Künstler von heute die Musik von gestern lebendig und relevant halten können. Von ganzem Herzen danke ich allen Beteiligten, darunter auch den überaus motivierten, hingebungsvollen und professionellen Abteilungen der Salzburger Festspiele, die im Hintergrund kleine Wunder vollbrachten“, sagt Cecilia Bartoli, die Künstlerische Leiterin der Salzburger Festspiele Pfingsten.

„Cecilia Bartoli ist ein Glücksfall für Salzburg. Mit ihrem klugen und facettenreichen Blick auf Venedig hat sie erneut die hohe künstlerische Anziehungskraft ihrer Programmierung unter Beweis gestellt. Cecilia Bartolis dramaturgische und konzeptionelle Weitsicht, die sich in diesem Jahr u.a. in ihrer ersten Zusammenarbeit mit Barrie Kosky eindrucksvoll manifestiert hat, steht verlässlich für die Exzellenz der Pfingstfestspiele“, sagt Markus Hinterhäuser, Intendant der Salzburger Festspiele.

Mit einer begeisterten Publikumsresonanz bei einer Auslastung von 99 Prozent gingen die Salzburger Festspiele Pfingsten 2025 zu Ende.

Rund 11.720 Gäste haben die Salzburger Festspiele Pfingsten 2025 besucht. Österreich, Deutschland, die Schweiz, USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande und Ungarn waren die 10 zahlenmäßig am stärksten vertretenen von insgesamt 49 Nationen.

77 Journalist·innen, die Beiträge für Medien in 14 Ländern verfassen, waren bei den diesjährigen Pfingstfestspielen akkreditiert. Diese kamen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Serbien, Lettland, dem Vereinigten Königreich, Nord und Südamerika sowie aus Japan.

Im Sommer wird die szenische Produktion Hotel Metamorphosis am 31. Juli wiederaufgenommen. Weitere Vorstellungen finden am 5., 10., 13. und 15. August im Haus für Mozart statt.

Ein besonderer Dank gilt unserem Partner Rolex für die Unterstützung.

mehr dazu weniger anzeigen