Jugendkarten

Jugendkarten & Vermittlungsangebote 2023

6000 Tickets für Jugendliche! Für Oper, Schauspiel und Konzert!

Wer im Zuschauerraum dabei sein möchte, wenn sich der Vorhang hebt und der erste Ton erklingt, für den ist bereits reserviert! Die Ermäßigung von bis zu 90% gilt für Jugendliche und junge Erwachsene, die unter 27 Jahre alt sind.

Jetzt Jugendkarten für die Sommerfestspiele sichern! Karten für alle u27-jährigen sind ab sofort über die Ticket Gretchen App verfügbar. Wählen, was am interessantesten ist: Oper, Schauspiel oder Konzert. Dank der stark vergünstigten Karten kommt man mit nur einem Klick zu Karten für das persönliche Festspielerlebnis. Jetzt schnell sein und buchen!

Entdecken Sie das umfassende Kinder- und Jugendprogramm der Salzburger Festspiele. Zu ausgewählten Vorstellungen gibt es außerdem ein Vermittlungsangebot für junge Zuschauer:innen: Jugendeinführungen geben vor der Vorstellung einen Einblick in Werk und Inszenierung. Wer nach der Vorstellung angeregt, begeistert, ratlos oder gar entsetzt ist und den Wunsch hat, darüber zu reden, ist herzlich zum Künstlergespräch eingeladen: Junges Publikum begegnet Künstler*innen, um sich in einem lockeren Rahmen über die Produktionen auszutauschen.

Vermittlungsangebot

Jugendeinführung & Künstler*innengespräche

Durch die Jugendeinführung erhältst du einen Einblick in das Werk und die Inszenierung (Dauer: ca. 25 Minuten). Wer nach der Vorstellung angeregt, begeistert, aber auch ratlos oder gar entsetzt ist und den Wunsch hat, darüber zu reden, ist herzlich zum Künstlergespräch eingeladen: Junge Zuschauer*innen begegnen Künstler*innen, um sich in einem lockeren Rahmen über die Produktion auszutauschen.

Die Vermittlungsangebote rund um den Vorstellungsbesuch sind in Verbindung mit einer Jugendkarte kostenlos.

Weitere Informationen sowie Anmeldung unter jugend@salzburgfestival.at

 

10.8.  Liebe

Eine leere Wohnung, aufgebrochen von der Polizei. Hinter einer mit Klebeband luftdicht verschlossenen Tür der tote Körper einer alten Frau. Rückblende: Anne und Georges sind ein älteres Ehepaar mitten im Leben. Jenseits der 70 genießen sie einen erfüllten Ruhestand in einer großzügigen Altbauwohnung; Konzertbesuche und Treffen mit Freunden prägen den Alltag — bis Anne plötzlich einen Schlaganfall erleidet. Beide versuchen sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Zunehmend wird das aber zur Zerreißprobe. Die Regisseurin Karin Henkel adaptiert den preisgekrönten Film von Michael Haneke für die Bühne und kreiert mit einem großen Ensemble aus Schauspieler*innen und Laien in poetischen Bildern ein Ritual, in dem sie nach einem selbstbestimmten Umgang mit Krankheit und Tod fragt.

10.8.:

19:30 Uhr Vorstellung (Landestheater)

Im Anschluss Künstler·innen-Gespräch.

20.8 und 30.8.  Falstaff

Giuseppe Verdis Oper Falstaff ist sein letztes Bühnenwerk und seine einzige heitere Oper. Sir John Falstaff ist unverschämt, versoffen, verfressen und pleite und nach eigener Einschätzung von unwiderstehlichem Charme. Um seiner Finanzmisere Abhilfe zu schaffen, versucht er, gleich zwei junge, reiche, verheiratete Damen um den Finger zu wickeln. Zu dumm, dass sich die beiden Damen kennen und sich gegenseitig die Liebesbriefe Falstaffs vorlesen. Ihre Ehemänner bekommen davon auch noch Wind und so entstehen verschiedene Intrigen. Am Ende regiert das Gelächter und die Erkenntnis der Lächerlichkeit des Lebens.

20.8.:

19:00 Uhr Jugendeinführung
20:00 Vorstellungsbeginn (Großes Festspielhaus)

30.8.:

18:00 Uhr Jugendeinführung
19:00 Uhr Vorstellung (Großes Festspielhaus)

 

22.8. und 27.8.  Griechische Passion

Die Griechische Passion von Bohuslav Martinů ist ein pessimistisches Plädoyer für Humanität, vorgebracht im Bewusstsein, dass die Menschheit immer aufs Neue mit dem eigenen Egoismus zu ringen hat. Jedes Jahr zu Ostern werden in einem griechischen Dorf Darsteller für das Passionsspiel ausgewählt. Kurze Zeit später wird die Moral der Bewohner*innen auf die Probe gestellt. Eine Gruppe entkräfteter Flüchtlinge, die im Dorf Hilfe sucht, spaltet die Gesellschaft. Die Geschehnisse entwickeln eine tragische Eigendynamik.

22.8.:

19:00 Uhr Jugendeinführung
20:00 Vorstellungsbeginn (Felsenreitschule)

27.8.:

18:30 Uhr Jugendeinführung
19:30 Uhr Vorstellung (Felsenreitschule)

 

24.8.  Die Wut, die bleibt

Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod. Sarah, Helenes beste Freundin, wird in einen Strudel der Trauer und des Chaos gezogen. Und auch Lola, die älteste Tochter von Helene, sucht nach einer Möglichkeit mit ihren Emotionen fertigzuwerden. Beide konzentrieren sich auf ein Gefühl, dass am Stärksten ist: Wut. Das Stück handelt von Überforderung, Einsamkeit, gesellschaftlicher Anforderung und Konditionierung, das fortwährende Überschreiten der eigenen Belastungsgrenze von Mutterschaft und gewollter Kinderlosigkeit, über den Gender-Care-Gap und den zerstörerischen Anspruch, allen Rollenmustern und Erwartungen gerecht werden zu müssen.

24.8.:

18:30 Jugendeinführung
19:30 Vorstellung (Landestheater)

 

28.8. Petrenko – Berliner Philharmoniker

Die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko spielen drei Werke des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, deren Komponisten auf jeweils eigene Weise wichtige Meilensteine der Musikgeschichte gelegt haben: Johannes Brahms mit seinen Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a, Ludwig van Beethoven mit seiner Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 und Arnold Schönberg mit seinen Variationen für Orchester op. 31

28.8:

20:00 Jugendeinführung
21:00 Vorstellung (Großes Festspielhaus)

FAQ

Ich bin unter 27 Jahre, wie kann ich Karten buchen?
Jugendkarten können nur digital und exklusiv über die Ticket Gretchen App gekauft werden, weil das Ticket direkt digital auf das eigene Handy kommt. Über diesen Link kann man sich registrieren und das Alter bestätigen: https://ticketgretchen.app.link/U27_registrierung
Für welche Aufführungen gibt es Jugendkarten?
Für alle drei Bereiche (Oper, Schauspiel und Konzert) gibt es stark vergünstigte Jugendkarten. In der Ticket Gretchen App findet man einen Überblick über alle verfügbaren Aufführungen.
Welche Aufführungen speziell für Jugendliche gibt es?
Eine Übersicht mit Produktionen speziell für Jugendliche ist hier zu finden: jung & jede*r für alle!