Herbert von Karajan
Young Conductors Award

Herbert von Karajan
Young Conductors Award

Supported by ROLEX

Bereits im Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele ist das Streben nach höchster musikalischer Qualität verankert; und so arbeiten seit jeher die größten Dirigent*innen, die maßgeblichen Künstlerinnen und Künstler ihrer Zeit in Salzburg. Herbert von Karajan, Namensgeber des Awards, war einer von ihnen; Manfred Honeck, der Vorsitzende der Jury, ist ein weiterer.

Zu den aufregendsten Talenten der kommenden Generation zählen jene drei Finalistinnen oder Finalisten, die am Award Concert Weekend um die prestigeträchtige Auszeichnung des Herbert von Karajan Young Conductors Award konkurrieren. In jeweils einem eigenen Konzert am Pult der Camerata Salzburg ist es an ihnen, sowohl der hochkarätig besetzten Jury als auch dem Festspielpublikum unter Beweis zu stellen, dass man sie künftig im Auge behalten sollte.

Die Siegerin oder der Sieger, der/die nach dem letzten Konzert von der Jury gekürt wird, erhält ein Preisgeld von € 15.000,— und wird im Sommer 2024 zu den Salzburger Festspielen zurückkehren, um das Preisträgerkonzert in der Felsenreitschule zu dirigieren.

Die Vergangenheit beweist, dass der Young Conductors Award oft die erste Gelegenheit ist, künftig prägende Dirigentinnen und Dirigenten kennenzulernen. So finden sich etwa Mirga Gražinytė-Tyla, Lorenzo Viotti oder auch Maxime Pascal unter den Ausgezeichneten.

Der Herbert von Karajan Young Conductors Award ist eine Initiative der Salzburger Festspiele in Kooperation mit dem Eliette und Herbert von Karajan Institut.

Die Anmeldefrist ist vorbei und war bis 15.01.2023, 23:59 Uhr, auf folgender Anmeldungsseite möglich.

Ablauf

Für den Herbert von Karajan Young Conductors Award können sich Dirigentinnen und Dirigenten aus aller Welt bewerben, die älter als 21 Jahre sind beziehungsweise das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Registrierung
Die Registrierung zum Wettbewerb ist ausschließlich über das Online-Formular möglich, die Anmeldung endet am 15. Januar 2023, 23:59 Uhr. Im Anschluss sichtet die Jury das eingesandte Material und wählt bis zu acht Kandidat*innen aus. Die Verständigung der Bewerber*innen erfolgt bis Ende Februar 2023.

Rehearsal Day
Der nicht öffentliche Rehearsal Day findet am 3. April 2023 in Salzburg statt. An diesem Tag arbeiten die acht Kandidat*innen in Gegenwart der Jury mit dem Mozarteumorchester und dem œnm. œsterreichisches ensemble fuer neue musik an jeweils drei Kompositionen. Neben einem Pflichtstück stehen weitere Werke für die Kandidat*innen zur Auswahl.

Am Ende des Rehearsal Day gibt die Jury bekannt, welche drei Finalist*innen zum Award Concert Weekend eingeladen werden.

YCA Award Concert Weekend
Die drei Finalist*innen dirigieren im Rahmen der Salzburger Festspiele 2023 am 4., 5. und 6. August im Großen Saal der Stiftung Mozarteum jeweils ein etwa einstündiges Konzert, an welchem auch Teilnehmer*innen des Young Singers Project mitwirken. Die Konzertprogramme werden von den Salzburger Festspielen gemeinsam mit den Kandidat*innen erarbeitet, ein Augenmerk liegt dabei unter anderem auf zeitgenössischen Kompositionen. Die Proben für die Konzerte beginnen am 31. Juli 2023.

Im Anschluss an das letzte Konzert kürt die Jury in einer öffentlichen Preisverleihung den/die Sieger*in des mit einem Preisgeld in Höhe von € 15.000,- dotierten Herbert von Karajan Young Conductors Award.

YCA Preisträgerkonzert
Neben dem Preisgeld erhält der/die Sieger*in des Herbert von Karajan Young Conductors Award die Möglichkeit, im Rahmen der Salzburger Festspiele 2024 ein Konzert mit einem internationalen Orchester und einem/einer jungen, aufstrebenden Solist*in zu leiten. Die Programmauswahl obliegt dem/der Preisträger*in in Absprache mit den Salzburger Festspielen.

Das Preisträgerkonzert wird aufgezeichnet und erscheint als CD in der Edition „Salzburger Festspieldokumente“.

Repertoire für den Rehearsal Day

Untenstehend finden Sie die Pflicht- und Wahlstücke für den YCA Rehearsal Day am 3. April 2023. Bitte beachten Sie, dass dieses Repertoire für Ihre Bewerbungen keinerlei Relevanz besitzt, d.h. es muss nicht in Ihren eingesandten Videos gezeigt werden oder auf Ihren Repertoirelisten aufscheinen. Nur jene Kandidat*innen, welche nach Abschluss der Anmeldephase zum Rehearsal Day eingeladen werden, müssen ihre Auswahl aus den folgenden Stücken bekanntgeben:

Pflichtstück (Ensemble: œnm. œsterreichisches ensemble fuer neue musik)
Arnold Schönberg: Kammersymphonie Nr. 1 E-Dur für 15 Soloinstrumente op. 9

Wahlstücke (Orchester: Mozarteumorchester Salzburg)
Wolfgang A. Mozart: Ouvertüre zur Oper Die Zauberflöte KV 620
Wolfgang A. Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 – 2. Satz
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 – 1. Satz
Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200 – 1. Satz

Es müssen insgesamt zwei der Wahlstücke gewählt werden: ein Werk von Mozart und entweder das Stück von Beethoven oder Schubert.

mehr dazu weniger anzeigen

Jury

Den Vorsitz der Jury des Herbert von Karajan Young Conductors Award 2023 übernimmt erneut Manfred Honeck.

Manfred Honeck Dirigent
Manfred Honeck
Jury-Vorsitzender
Peter Alward
Peter Alward
ehemaliger Leiter der Osterfestspiele Salzburg
Gary Hanson
Gary Hanson
ehemaliger Geschäftsführer des Cleveland Orchestra
Intendant Pianist Markus Hinterhäuser Klavier
Markus Hinterhäuser
Intendant der Salzburger Festspiele
Brian McMaster
Ehemaliger Leiter des Edinburgh International Festivals
Alexander Meraviglia-Crivelli
Alexander Meraviglia-Crivelli
Intendant des Gustav Mahler Jugendorchesters
Pamela Rosenberg
Pamela Rosenberg
ehemalige Intendantin der Berliner Philharmoniker
Florian Wiegand
Florian Wiegand
Konzertchef der Salzburger Festspiele

Preisträger*innen

Joel Sandelson Dirigent
Joel Sandelson
Preisträger 2021, Großbritannien
YCA Preisträgerkonzert · ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Káli Salzburger Festspiele 2019 Gábor Káli, ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Gábor Káli
Preisträger 2018, Ungarn
Kerem Hasan
Preisträger 2017, Grossbritannien
Chefdirigent des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck
Aziz Shokhakimov
PREISTRÄGER 2016, Usbekistan
Musikdirektor des Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Lorenzo Viotti
PREISTRÄGER 2015, Schweiz
Chefdirigent der Dutch National Opera
Maxime Pascal
PREISTRÄGER 2014, Frankreich
Musikdirektor des Orchesters Le Balcon
Ben Gernon
PREISTRÄGER 2013, Großbritannien
Mirga Gražinytė-Tyla
PREISTRÄGERIN 2012, Litauen
Erste Gastdirigentin des City of Birminghan Symphony Orchestra
Ainars Rubikis
PREISTRÄGER 2011, Lettland
David Afkham
PREISTRÄGER 2010, Deutschland
Chefdirigent des Orquestra y Coro Nacional de España

Video

25. Mai 2021
Herbert von Karajan Young Conductors Award 2021

Teilnahmebedingungen

Wettbewerbsbedingungen und Datenschutzerklärung

Für die Teilnahme am Herbert von Karajan Young Conductors Award gelten die folgenden Voraussetzungen und Bedingungen:

1. Die Teilnehmer dürfen zum Stichtag nicht jünger als 21 Jahre sein beziehungsweise das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das Geburtsdatum ist durch Hochladen einer Ausweiskopie im Anmeldeformular zu verifizieren. Der Stichtag für die Bewerbungsphase 2022/2023 ist der 15.01.2023.
2. Anmeldungen zum Wettbewerb sind ausschließlich über das Online-Formular möglich, welches vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden muss. Dabei ist aussagekräftiges Videomaterial zu inkludieren, bei dem der Bewerber (sofern im Text der Terminus „Bewerber“ Verwendung findet, sind darunter sowohl weibliche als auch männliche Bewerber zu verstehen) beim Dirigieren eines Orchesters, möglichst von verschiedenen Werken oder Ausschnitten aus Werken, zu sehen ist.
3. Die im Anmeldeformular mitgeteilten Informationen / personenbezogenen Daten und übermittelten Dateien werden von den Salzburger Festspielen (im Folgenden nur mehr „Festspiele“ genannt) zur Administration des Wettbewerbs verarbeitet und bleiben zu Dokumentations- und Archivzwecken auch über die Dauer des Wettbewerbs hinaus gespeichert. Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte der Festspiele unter datenschutz@salzburgfestival.at zur Verfügung.
4. Der Bewerber erklärt sich bereit, unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten für etwaige Rückfragen persönlich zur Verfügung zu stehen. Die Festspiele akzeptieren keine Kommunikation über eine dritte Partei, wie etwa Agenturen.
5. Die Festspiele und die Jury des Herbert von Karajan Young Conductors Award behalten sich das Recht vor, die Angaben des Bewerbers auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Der Bewerber ermächtigt die Festspiele, Erkundigungen über seine Tätigkeit bei früheren Arbeit- und Auftraggebern einzuholen und verpflichtet sich, auf Anfrage angeforderte Unterlagen kurzfristig zu übersenden. Sollte der Bewerber einer solchen Anfrage der Festspiele oder der Jury nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachkommen, kann dies im Ausschluss des Bewerbers aus dem Wettbewerb resultieren.
6. Die Bewerbungsvideos sind auf youtube oder vimeo hochzuladen und müssen dort mindestens bis zum 31.08.2023 hochgeladen verbleiben. Ob sie dort öffentlich oder privat geteilt werden, steht dem Bewerber frei. Die Festspiele sind berechtigt, die Videos von der Plattform herunterzuladen und zu speichern.
7. Der Wettbewerb umfasst folgende Runden: Aus den eingesandten Bewerbungen werden bis zu acht Kandidaten ausgewählt, welche zum Rehearsal Day eingeladen werden. Am Ende des Rehearsal Day werden drei Finalisten bestimmt, welche am Award Concert Weekend während der Salzburger Festspiele teilnehmen dürfen. Im Anschluss an das letzte Konzert des Award Concert Weekend wird der Sieger des Herbert von Karajan Young Conductors Award verkündet.
8. Der Preis für den Sieger umfasst die Leitung eines Konzertes im Rahmen der Salzburger Festspiele 2024.
9. Die Auswahl der Bewerber, welche in die nächsten Runden des Herbert von Karajan Young Conductors Award eingeladen werden, obliegt allein der Jury nach freiem Ermessen und ihre Entscheidung muss nicht begründet werden. Sie ist weiters berechtigt, Bewerbungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. Zudem behält sich die Jury vor, in den einzelnen Wettbewerbsrunden Werke abzubrechen oder nur Ausschnitte zu hören.
10. Die An- und Abreise zu Rehearsal Day, Award Concert Weekend und Preisträgerkonzert sowie die Unterkunft werden für die ausgewählten Kandidaten von den Festspielen organisiert und bezahlt.
11. Die Bewerber erklären mit der Absendung der Anmeldung, dass sie an den Terminen der einzelnen Wettbewerbs-Runden verfügbar sind und verpflichten sich, wenn sie von der Jury ausgewählt werden, an allen Terminen anwesend zu sein. Abwesenheit führt zum Ausschluss aus dem Wettbewerb.
12. Sämtliche Runden des Wettbewerbs werden in Salzburg abgehalten.
13. Die Festspiele geben keine Garantie dafür ab, dass die gesamte Jury bei jeder Runde des Wettbewerbs anwesend ist.
14. Für den Rehearsal Day geben die Festspiele ein Pflicht- sowie mehrere Wahlstücke vor. Die Kandidaten sind an diese Vorgaben gebunden. Das Programm für das Konzert beim Award Concert Weekend ist in Absprache mit den Festspielen zu gestalten. Die Festspiele behalten sich das Recht vor, einzelne vorgeschlagene Werke oder Programme ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
15. Das jeweilige benötigte Notenmaterial wird von den Festspielen auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
16. Der Rehearsal Day ist nicht öffentlich zugänglich, das Award Concert Weekend ist dagegen öffentlich und bildet einen Teil des Programms der Salzburger Festspiele. Über die Zulassung von Zuhörern entscheiden ausschließlich die Festspiele.
17. Die Festspiele haben das alleinige Recht, Lichtbild-, Ton- und Videoaufnahmen während des Wettbewerbs und beim Preisträgerkonzert zu erstellen, beziehungsweise Genehmigungen dafür zu vergeben. Die Teilnehmer räumen den Festspielen ohne gesonderte Vergütung das ausschließliche und vollständige Nutzungs- und Verwertungsrecht an diesen Aufnahmen ein.
18. Die Bewerber stimmen darüber hinaus insbesondere einer audio- bzw. audiovisuellen Aufzeichnung des Wettbewerbs und des Preisträgerkonzerts zu und übertragen die Rechte für die gesamte oder ausschnittweise Nutzung mit Absendung der Anmeldung bzw. spätestens mit Entstehung an die Festspiele.
Die Übertragung der Rechte umfasst die Urheber- und Leistungsschutzrechte, sowie die Nebenrechte für alle Nutzungsarten und Übertragungsformen.
Die Übertragung der Rechte erfolgt zur weltweiten, sachlich, zeitlich und inhaltlich unbegrenzten Verwertung der Produktion in allen Medien.
Der Bewerber garantiert den Bestand der Rechte, die im Zusammenhang mit einer Verwertung in allen audio/audiovisuellen Medien übertragen werden und versichert, dass insoweit keine Ansprüche oder Rechte Dritter, insbesondere keine Werk- oder Labelexklusivitäten dem entgegenstehen.
Die Festspiele sind berechtigt, die Rechte auf Dritte, insbesondere öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Rundfunkunternehmen, Fernsehanstalten, Produktionsgesellschaften wie dem Medienpartner der Salzburger Festspiele Unitel, sowie Kooperationspartner wie dem Eliette und Herbert von Karajan Institut zu übertragen.
19. Die offiziellen Sprachen des Wettbewerbs sind deutsch und englisch, die Teilnehmer müssen mindestens eine dieser beiden Sprachen auf grundlegendem Niveau beherrschen.
20. Mit der Anmeldung bestätigen die Bewerber die Kenntnisnahme und das Verständnis dieser Wettbewerbsbedingungen.
21. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

mehr dazu weniger anzeigen

Kontakt

Für weitere Informationen oder bei Fragen richten Sie sich bitte an yca@salzburgfestival.at