Karteninformation
Pfingstfestspiele 2024

Ab sofort können Sie Ihr Abonnement für die Salzburger Festspiele Pfingsten 2024 buchen. Der Einzelkartenverkauf startet am 23. Januar 2024.
Alle Details rund um die Pfingstfestspiele vom 17. bis 20. Mai 2024 finden Sie im Programmbuch.
Zu Pfingsten 2024 präsentiert Cecilia Bartoli, die Künstlerische Leiterin der Salzburger Pfingstfestspiele unter dem Leitgedanken „Tutto Mozart“ eine Hommage an das Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Über das diesjährige Programm sagt sie:
„Sich die schiere Menge an großartigen musikalischen Schöpfungen vor Augen zu halten, die Wolfgang Amadeus Mozart in unglaublich kurzer Zeit hervorbrachte, lässt uns ein ums andere Mal in Demut verstummen. Er hat ein Universum geschaffen, eine Welt für sich, die uns ohne Ende Freude bereitet. Es mag überraschend sein, aber seit ich 2012 die künstlerische Leitung der Salzburger Pfingstfestspiele übernommen habe, ist Mozart noch nie im Mittelpunkt des Festivals gestanden. Also dachte ich mir: ,Wenn schon, denn schon‘, und beschloss, meinem Lieblingskomponisten vier herausragende Tage zu widmen, Humor und Mozartkugeln inklusive. Am wichtigsten ist mir dabei, die Freude am Singen, Spielen und Hören seiner Musik weiterzugeben.
Fragen & Antworten
Sie haben noch Fragen zu Karten oder suchen eine bestimmte Karteninformation? In unseren FAQs werden viele Fragen beantwortet.
Das Einlösen ist für alle verfügbaren Karten der Salzburger Festspiele zu Pfingsten und im Sommer möglich.
Wenn Sie in der vergangenen Saison Jugendkarten bezogen bzw. Ihr Interesse dafür bei uns angemeldet haben, sind Sie in unserer Kartei erfasst und bekommen die Informationen automatisch zugesandt. Andernfalls senden Sie uns bitte Ihre Daten (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum) an info@salzburgfestival.at.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, als Mitglied der „Jungen Freunde“ Karten für ausgewählte Vorstellungen zu ermäßigten Preisen zu erwerben: Junge Freunde der Salzburger Festspiele
Im Falle einer Vorstellungsabsage erhält die Kundin/der Kunde ausschließlich den Eintrittskartenpreis zurück. Nach zwei Drittel der geplanten Vorstellungsdauer gilt die Vorstellung als gespielt, bei einem früheren Abbruch wird das Eintrittsgeld aliquot rückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, wenn die Salzburger Festspiele den Grund für den Ausfall der Veranstaltung nicht zu vertreten haben. Die Eintrittskarte muss binnen 3 Monaten nach dem Termin der abgesagten Vorstellung rückgelöst werden. Danach verfällt jeglicher Anspruch.
Bitte beachten Sie die Spezialregelungen zu den Jedermann-Aufführungen: Da es sich bei der Aufführung des Jedermann am Domplatz um eine Open-Air-Aufführung handelt, ist ein Wetterrisiko nicht auszuschließen. Bei Regen sowie einer unklaren Wettersituation (z.B.: Starkregen oder Gewitter) kann es zu einer Verlegung ins Große Festspielhaus kommen. Nach 60 Minuten gilt die Vorstellung als gespielt, bei einem früheren Abbruch wird das Eintrittsgeld aliquot zurückerstattet. Aufgrund der Verschiedenheit der Spielstätten Domplatz und Großes Festspielhaus kann im Falle einer Aufführung des Jedermann im Großen Festspielhaus eine nebeneinanderliegende Platzierung nicht gewährleistet werden bzw. der Platz in Reihe und räumlicher Positionierung zum Domplatz variieren.
Detaillierte Informationen zu den Spielstätten finden Sie unter www.salzburgfestival.at/spielstaetten
Gedruckte Eintrittskarten werden in jedem Fall gegen Gebühr per eingeschriebener Post zugestellt (bei Förderern nach Zahlungseingang des Förderbeitrags). Pro Rechnung beträgt die Gebühr für gedruckte Eintrittskarten je nach Herkunftsland für Österreich € 6,–, Deutschland € 7,–, übriges Ausland € 12,–.
Ab vier Wochen vor der ersten gebuchten Vorstellung besteht nur mehr die Möglichkeit, die Karten vor Ort abzuholen oder als E-Ticket zu buchen.
Eine Umpersonalisierung ist jederzeit online möglich. Gedruckte Eintrittskarten können gegen eine Gebühr in Höhe von € 5,– pro Karte (Vereinsmitglieder € 3,–, Förderer gratis) direkt über das Kartenbüro der Salzburger Festspiele umpersonalisiert werden.
Allfällige Rücküberweisungen erfolgen bei Vorliegen der erforderlichen Bankverbindung ab dem Tag nach dem jeweiligen Vorstellungsdatum (bei mehreren Vorstellungen nach der letzten Vorstellung des Kommissionsscheins).
Es liegt in der Verantwortung des Kunden, die Angaben auf den Eintrittskarten umgehend nach Erhalt zu überprüfen. Bei etwaigen Fehlern ist umgehend das Kartenbüro zu kontaktieren.
Das waren die Salzburger Festspiele 2023

Am heutigen Tag gehen die 103. Salzburger Festspiele zu Ende. Nach 178 Aufführungen in 43 Tagen an 15 Spielstätten freut sich das Direktorium der Salzburger Festspiele, Kristina Hammer, Markus Hinterhäuser und Lukas Crepaz, über eine außerordentlich erfolgreiche Saison 2023.
Mit einer Rekordauslastung von 98,5% konnte ein herausragendes Ergebnis erzielt werden. Über 241.000 Besucher·innen aus 79, davon 40 außereuropäischen Nationen, sahen das diesjährige Programm. Daneben waren 40.000 Gäste in 49 Übertragungen bei den Siemens Fest>Spiel>Nächten auf dem Kapitelplatz. Über 11.000 Zählkarten wurden allein während des zweitätigen Fests zur Festspieleröffnung ausgegeben.
34 Vorstellungen von fünf szenischen und drei konzertanten Produktionen standen in der Oper, 86 Aufführungen im Konzert auf dem Spielplan. Davon entfielen 14 Konzerte auf die Reihe Ouverture Spirituelle, die in diesem Jahr mit dem Thema „Lux aeterna“ überschrieben war.
Kartenbüro
Montag-Freitag 10:00-12:30 13:00-16:30
Herbert-von-Karajan-Platz 11
5020 Salzburg, Österreich
Tel. +43 662 8045 500
info@salzburgfestival.at