Karteninformation

Öffnungszeiten
Das Kartenbüro ist bis einschließlich 5. Oktober geschlossen.
Ab 06. Oktober: Montag-Freitag 09:00-13:00

Aufgrund der Bauarbeiten für das neue Festspielzentrum ist das Kartenbüro bis zu dessen Fertigstellung unter folgender Adresse zu finden:

Kartenbüro:
Wiener-Philharmoniker-Gasse 3
5020 Salzburg, Österreich
Tel. +43 662 8045 500
info@salzburgfestival.at

Rückblick

Das waren die Salzburger Festspiele 2025

Nach 174 Aufführungen in 45 Tagen an 16 Spielstätten sowie 35 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung & jede*r“ freut sich das Direktorium der Salzburger Festspiele, Kristina Hammer, Markus Hinterhäuser und Lukas Crepaz, über eine Auslastung von 98,4%. Die Festspiele besuchten 256.600 Gäste aus 88 Ländern, davon aus 49 außereuropäischen Nationen.

43 Aufführungen von sechs szenischen, drei semiszenischen und drei konzertanten Produktionen standen in der Oper, 90 Aufführungen im Konzert auf dem Spielplan. Davon entfielen 13 Konzerte auf die Reihe Ouverture Spirituelle, die in diesem Jahr mit dem Thema „Fatum“ überschrieben war. Dmitri Schostakowitsch widmeten die Salzburger Festspiele anlässlich seines 50. Todestags eine Konzertreihe, ebenso Pierre Boulez zu dessen 100. Geburtstag. Zahlreiche TV- und Streaming-Produktionen sowie Hörfunkaufzeichnungen wurden realisiert. Durch die Partner der European Broadcasting Union (EBU) erreichen die Radioübertragungen sowie die audiovisuellen Ausstrahlungen ein weltweites Millionenpublikum.

Im Schauspiel waren neben der Wiederaufnahme des Jedermann in der Regie von Robert Carsen, eine Uraufführung, eine Neuinszenierung, Gastspiele des Odéon-Théâtre de l´Europe und der Lucinda Childs Dance Company sowie drei Lesungen zu sehen.
Von den 15 Vorstellungen des Jedermann fanden zwölf am Domplatz statt und drei im Großen Festspielhaus. Am 24. August wurde die 800. Vorstellung des Spiels vom Sterben des reichen Mannes aufgeführt.

Eine Uraufführung und zwei Neuproduktionen brachte das Jugendprogramm „jung & jede*r“ auf die Bühne des Schauspielhauses. Auch das Modell der Festspielpatenschaften wurde erfolgreich fortgeführt, zudem wurden 6.000 Tickets für Jugendliche unter 27 Jahren in allen drei Sparten verkauft.

© SF/Monika Rittershaus
Rückblick

Das waren die Salzburger Festspiele Pfingsten 2025

„Mit Musik aus fünf Jahrhunderten haben wir bei den diesjährigen Salzburger Pfingstfestspielen der Stadt Venedig Tribut gezollt. Von Monteverdi über Rossini, Verdi, Wagner, Nono oder Sciarrino bis zu einem vor wenigen Wochen uraufgeführten Werk von Mantovani hörten wir, neben einer zutiefst berührenden und virtuosen Darbietung von John Neumeiers genialem Ballett ‘Tod in Venedig’, vor allem vokale Klänge der ‘Serenissima’. Im Zentrum stand – wie könnte es anders sein – Antonio Vivaldi, für den wir dank eines von Barrie Kosky und seinem Team in Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Gianluca Capuano und dem Orchester Les Musiciens du Prince geschaffenen Pasticcios eine regelrechte Uraufführung erleben konnten. Auf diese Weise schlug ‘Hotel Metamorphosis’ einen Bogen vom 18. zum 21. Jahrhundert und zeigte eindrucksvoll auf, wie Künstlerinnen und Künstler von heute die Musik von gestern lebendig und relevant halten können. Von ganzem Herzen danke ich allen Beteiligten, darunter auch den überaus motivierten, hingebungsvollen und professionellen Abteilungen der Salzburger Festspiele, die im Hintergrund kleine Wunder vollbrachten“, sagt Cecilia Bartoli, die Künstlerische Leiterin der Salzburger Festspiele Pfingsten.

„Cecilia Bartoli ist ein Glücksfall für Salzburg. Mit ihrem klugen und facettenreichen Blick auf Venedig hat sie erneut die hohe künstlerische Anziehungskraft ihrer Programmierung unter Beweis gestellt. Cecilia Bartolis dramaturgische und konzeptionelle Weitsicht, die sich in diesem Jahr u.a. in ihrer ersten Zusammenarbeit mit Barrie Kosky eindrucksvoll manifestiert hat, steht verlässlich für die Exzellenz der Pfingstfestspiele“, sagt Markus Hinterhäuser, Intendant der Salzburger Festspiele.

Mit einer begeisterten Publikumsresonanz bei einer Auslastung von 99 Prozent gingen die Salzburger Festspiele Pfingsten 2025 zu Ende.

Rund 11.720 Gäste haben die Salzburger Festspiele Pfingsten 2025 besucht. Österreich, Deutschland, die Schweiz, USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande und Ungarn waren die 10 zahlenmäßig am stärksten vertretenen von insgesamt 49 Nationen.

77 Journalist·innen, die Beiträge für Medien in 14 Ländern verfassen, waren bei den diesjährigen Pfingstfestspielen akkreditiert. Diese kamen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Serbien, Lettland, dem Vereinigten Königreich, Nord- und Südamerika sowie aus Japan.

Im Sommer wird die szenische Produktion Hotel Metamorphosis am 31. Juli wiederaufgenommen. Weitere Vorstellungen finden am 5., 10., 13. und 15. August im Haus für Mozart statt.

© SF/Marco Borrelli

Team

Christoph Engel, MAS
Leitung Kartenbüro
Sahereh Astanehe
Mitarbeiterin Kartenbüro
Anna Gubisch
Mitarbeiterin Kartenbüro
Jakob Hinterholzer
Mitarbeiter Kartenbüro
Mag. Johanna Leiner
Mitarbeiterin Kartenbüro
Aurélie Mayer-Musah
Mitarbeiterin Kartenbüro
Daniela Schatz
Mitarbeiterin Kartenbüro
Sabine Stallegger
Mitarbeiterin Kartenbüro
Victoria Waldmann
Mitarbeiterin Kartenbüro
Bernadette Zauner
Mitarbeiterin Kartenbüro

Fragen & Antworten

Sie haben noch Fragen zu Karten oder suchen eine bestimmte Karteninformation? In unseren FAQs werden viele Fragen beantwortet.

Kann ich Festspielkarten als Weihnachtsgeschenk erwerben?
Da die Kartenzuteilung für den Sommer erst im neuen Jahr beginnt, können wir für Weihnachten leider keine Karten bestätigen. Allerdings haben Sie die Möglichkeit, Wertgutscheine vor Ort oder online zu erwerben.
Kann ich mir das Jahresprogramm zusenden lassen?
Ja! Bitte senden Sie uns Ihre Postanschrift an info@salzburgfestival.at und wir senden Ihnen das Programm zu, sobald dieses veröffentlicht wurde.
Kann ich einen Gutschein für eine bestimmte Vorstellung kaufen?
Nein, Sie können ausschließlich Gutscheine mit individuell festlegbarem Wert im Kartenbüro oder online kaufen. Diese garantieren jedoch keine Zuteilung für konkrete Vorstellungen.
Das Einlösen ist für alle verfügbaren Karten der Salzburger Festspiele zu Pfingsten und im Sommer möglich.
Wie werde ich Vereinsmitglied oder Förderer?
Fühlen Sie sich den Salzburger Festspielen besonders verbunden und möchten Sie uns unterstützen? Die Beiträge des Vereins der Freunde der Salzburger Festspiele und somit die Beiträge vieler einzelner treuer Kunden dienen als Spielplanzuschuss, ermöglichen so unmittelbar das Zustandekommen einer Produktion und tragen dadurch ideell und finanziell zum Gelingen unseres Festivals bei. Für Fragen rund um den Verein „Freunde der Salzburger Festspiele“ wenden Sie sich bitte direkt an das „Freunde”-Büro. Mönchsberg 1 (Lift a Toscaninihof) Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr Tel.: +43 662 8045-284 Fax: +43 662 8045-474 office@festspielfreunde.at http://www.festspielfreunde.at/
Wo bekomme ich Informationen zu Übertragungen von Produktionen der Saison?
Eine Liste der geplanten Radio-, TV- oder Streaming-Übertragungen finden Sie auf den Programmseiten der jeweiligen Produktion und auf dieser Seite: https://www.salzburgerfestspiele.at/uebertragungen
Was passiert im Falle einer Vorstellungsabsage?
Im Falle einer Vorstellungsabsage erhalten Kartenkäufer·innen ausschließlich den Eintrittskartenpreis zurück. Nach zwei Drittel der geplanten Vorstellungsdauer gilt die Vorstellung als gespielt, bei einem früheren Abbruch wird das Eintrittsgeld aliquot rückerstattet. Weitergehende Ansprüche der Kartenkäufer·innen sind ausgeschlossen, wenn die Salzburger Festspiele den Grund für den Ausfall der Veranstaltung nicht zu vertreten haben. Die Eintrittskarte muss binnen 3 Monaten nach dem Termin der abgesagten Vorstellung rückgelöst werden. Danach verfällt jeglicher Anspruch. Bitte beachten Sie die Spezialregelungen zu den Jedermann-Aufführungen: Da es sich bei der Aufführung des Jedermann am Domplatz um eine Open-Air-Aufführung handelt, ist ein Wetterrisiko nicht auszuschließen. Bei Regen sowie einer unklaren Wettersituation (z.B.: Starkregen oder Gewitter) kann es zu einer Verlegung ins Große Festspielhaus kommen. Nach 60 Minuten gilt die Vorstellung als gespielt, bei einem früheren Abbruch wird das Eintrittsgeld aliquot rückerstattet. Aufgrund der Verschiedenheit der Spielstätten Domplatz und Großes Festspielhaus kann im Falle einer Aufführung des Jedermann im Großen Festspielhaus eine nebeneinanderliegende Platzierung nicht gewährleistet werden bzw. der Platz in Reihe und räumlicher Positionierung zum Domplatz variieren. Mehr Informationen finden Sie in unseren AGBs.
Bekomme ich mein Geld zurück, wenn es zu einer Besetzungs- oder Programmänderung kommt?
Besetzungs- und Programmänderungen sowie Änderungen der Beginnzeiten berechtigen nicht zur Rückgabe der Eintrittskarten. Falls es zu Änderungen kommt, unternehmen die Salzburger Festspiele in einem zumutbaren Rahmen ihr Möglichstes, Kartenkäufer·innen darüber zu informieren. Es liegt aber in der Verantwortung der Kartenkäufer·innen sich über eventuelle Änderungen selbst zu informieren. Die aktuellsten Informationen finden sich auf unserer Website.
Ich habe noch eine Frage
Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten? Bitte wenden Sie sich an unser Kartenbüro.
Bestellen vs. Kaufen – Was ist der Unterschied?
Um den Kartenvertrieb zu organisieren, wird bei den Salzburger Festspielen zwischen "Bestellen" und "Kaufen" unterschieden. Hier ist der Unterschied:

Bestellen:
  • Sobald das Programm erscheint, können Karten bestellt werden.
  • Bestellungen müssen Details wie die Vorstellung, Anzahl der Karten und Kategorie enthalten, genaue Plätze können jedoch nicht gewählt werden.
  • Die Bestellungen werden bis zu einem bestimmten Stichtag gesammelt, danach erfolgt die Zuteilung der Karten laufend bis Ende März.
  • Bis zu tausend Bestellungen täglich werden vom Team des Kartenbüros bearbeitet, sofern möglich gebucht und die Rechnungen verschickt. Bestellungen der Freunde der Salzburger Festspiele (dazu gehören Vereinsmitglieder, Förderer, Clubmitglieder, Mäzene und Sponsoren), die uns mit hohen zusätzlichen Mitteln unterstützen und somit viele unserer Programmpunkte überhaupt erst ermöglichen, werden zuerst bearbeitet. In der Reihenfolge der Bearbeitung wird auch berücksichtigt, wie lange der- oder diejenige bereits zu den Festspielen kommt. Stammkundenpflege ist uns wichtig. Für alle Kunden gilt, wir können oft nicht jeden Wunsch ermöglichen. Ob Veranstaltung, Datum oder Kategorie, die Nachfrage übersteigt in sehr vielen Fällen das vorhandene Angebot. Die Chance einer positiven Zuteilung erhöht sich unmittelbar, je variabler die Bestellung in puncto Aufführung, Datum und Preiskategorien gehalten ist.
  • Eine Anleitung für Bestellungen finden Sie hier.

Kaufen:
  • Nach der Bearbeitung aller Bestellungen beginnt der Direktverkauf. Zu diesem Zeitpunkt sind alle verfügbaren Karten zum Kauf freigegeben.
  • Beim Direktverkauf können nun auch konkrete Sitzplätze ausgewählt werden.
  • Karten sind über die Webseite, telefonisch oder im Kartenbüro erhältlich.
Wie bekomme ich Karten für die Salzburger Festspiele?
Pfingsten:
  • Der Kartenverkauf für Pfingsten startet mit dem Abonnementverkauf, welcher bereits gestartet hat.
  • Einzelkarten sind am dem 20. Januar 2025 erhältlich.

Sommer:
  • Sobald das Programm erscheint (Anfang Dezember), können Karten bestellt werden.
  • Bestellungen werden bis zum Stichtag (21.01.2025) gesammelt und anschließend bearbeitet.
  • Bestellungen müssen in schriftlicher Form erfolgen. Sie können über die Webseite oder mit Hilfe des Bestellscheins eine Bestellung tätigen.
  • Der Zeitpunkt der Bestellung hat auf die Bearbeitung keinen Einfluss; wichtig ist, dass vor dem Stichtag bestellt wird.
  • Bei Bestellungen können keine Plätze gewählt werden, nur Sektoren und die Kategorie.
  • Bestellungen sind keine Garantie für eine Kartenzuteilung.
  • Nach der Bestellphase startet der Direktverkauf (das genaue Datum wird noch bekannt gegeben).
Wie läuft das Bestellprozedere ab?
Ab dem 3. Dezember 2024 können Karten bestellt werden.
  • Bestellungen werden bis zum Stichtag (21. Januar 2025) gesammelt und anschließend bearbeitet.
  • Der Zeitpunkt der Bestellung hat auf die Bearbeitung keinen Einfluss; wichtig ist, dass vor dem Stichtag bestellt wird.
  • Bei Bestellungen können keine Plätze gewählt werden, nur Sektoren und die Kategorie.
  • Bestellungen sind keine Garantie für eine Kartenzuteilung.
Start Direktverkauf: 21. März 2025
  • Ab dem 21. März 2024 könne Sie Karten direkt auf unserer Website kaufen.
  • Die Karten entsprechen den ausgewählten Plätzen in der ausgewählten Kategorie.
Wie erfolgt die Kartenzuteilung?
  • Bestellungen werden bis zum Stichtag (21. Januar 2025) gesammelt.
  • Ab dem 21. Januar 2025 werden diese bearbeitet.
    • Alle bis zum Stichtag eingelangten Bestellungen werden terminlich gleich behandelt.
    • Das bedeutet, dass Bestellungen nicht nach der Reihenfolge ihres Eintreffens bearbeitet werden.
  • Bestellungen von Clubmitgliedern, Förderern, Vereinsmitgliedern und Abonnenten werden vorrangig bearbeitet und sind gekoppelt an den aktuellen Mitgliedstatus.
  • Die Benachrichtigung, inwieweit die Bestellung wunschgemäß bearbeitet werden konnte, erhalten Sie spätestens Ende März.
Beeinflusst der Zeitpunkt der Einreichung meiner Bestellung meine Chancen auf eine erfolgreiche Zuteilung?
  • Bestellungen erbitten wir bis zum Stichtag (21. Januar 2025).
  • Der Zeitpunkt der Bestellung hat auf die Bearbeitung keinen Einfluss.
  • Bestellungen, die nach dem 21. Januar 2025 eintreffen, können erst nach allen zeitgerecht eingegangenen Bestellungen bearbeitet werden.
Kann ich meine Bestellung bearbeiten bzw. stornieren?
  • Ja, Bestellungen können Sie bis zum  Stichtag (21. Januar 2025 ) bearbeiten oder stornieren. Danach sind diese verbindlich.
  • Änderungen können Sie online vornehmen.
  • Eine Anleitung finden Sie hier.
Wann und wie erfahre ich, ob meine Bestellung erfolgreich war?
Sie erhalten bis spätestens Ende März eine schriftliche Benachrichtigung:
  • bei positiver Zuteilung in Form einer Rechnung
  • wenn keine Zuteilung möglich war, erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail/Brief
Was tun, wenn meine Kartenbestellung nicht erfüllt wurde?
Die Kartenverfügbarkeit unterliegt einem dynamischen Prozess und kann sich daher laufend ändern. Bei ausverkauften Vorstellungen bieten wir unseren Kund·innen die Möglichkeit, ihre bereits erworbenen Karten zum kommissionsweisen Wiederverkauf zu retournieren. Diese Kommissionskarten werden umgehend wieder zum Verkauf angeboten. Bitte informieren Sie sich deshalb über unser aktuelles Kartenangebot.
Ab wann kann man Karten direkt kaufen?
Pfingsten 2025
  • Abonnements: ab sofort
  • Einzelkarten: ab 20. Januar 2025

Sommer 2025
  • Der Direktverkauf startet nach der Bestellphase am 21. März 2025.
Wann und wie kann ich Karten für die Salzburger Festspiele Pfingsten bestellen bzw. kaufen?
Ab sofort können Sie Ihr Abonnement online oder im Kartenbüro kaufen. Der Einzelkartenverkauf startet am 20. Januar 2025. Die Bearbeitung der Einzelkartenbestellungen erfolgt ab 20. Januar 2025 (nach Verfügbarkeit). Schriftliche Bestellungen erbitten wir an: SALZBURGER FESTSPIELE Postfach 140 5010 Salzburg · Österreich info@salzburgfestival.at
Muss ich Karten im Paket buchen?
Nein. Alle Karten können je nach Verfügbarkeit einzeln bestellt, bzw. gekauft werden. Allerdings haben Sie die Möglichkeit, thematische sowie zeitlich chronologische Abonnements für Sommer und Pfingsten je nach Verfügbarkeit zu bestellen bzw. zu kaufen.
Gibt es ermäßigte Karten für Kinder und Jugendliche?
Für ausgewählte Vorstellungen in den Bereichen Oper, Schauspiel und Konzert sind stark vergünstigte Jugendkarten für alle unter 27 Jahren verfügbar. Diese können über die Ticket Gretchen App erworben werden. Gerne informieren wir Sie über ermäßigte Jugendkarten: hier für den Newsletter anmelden.
Gibt es für Kulturpass-Inhaber eine Ermäßigung?
Die Salzburger Festspiele bieten für Inhaber des Kulturpasses die Möglichkeit, ausgewählte Generalproben zu besuchen. Detaillierte Informationen finden Sie unter:  http://www.hungeraufkunstundkultur.at/salzburg
Gibt es kurz vor Vorstellungsbeginn günstige Last-Minute-Karten?
Die Salzburger Festspiele bieten keine speziellen Last-Minute Ermäßigungen an.
Wie kann ich meine Rechnung bezahlen?
Die Bezahlung soll ausschließlich nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Zahlungsreferenz und muss innerhalb des Zahlungsziels erfolgen. Die Salzburger Festspiele akzeptieren folgende Kreditkarten: Mastercard, American Express, Diners Club, Visa, JCB. Ebenso möglich sind Zahlung per Banküberweisung (Spesen zu Lasten des Käufers), Zahlung vom Guthaben Ihres Kundenkontos, Zahlung mittels Gutschein sowie Zahlung mittels Bankomatkarte (Maestro) oder Barzahlung vor Ort. Ab drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin sind Banküberweisungen nur noch im Ausnahmefall möglich.
Wie erhalte ich meine gekauften Karten?
  • E-Tickets werden kostenfrei per E-Mail-Link und online unter Meine Festspiele zugestellt.
  • Gedruckte Karten können gegen eine Gebühr per Einschreiben versendet werden (6 € für Österreich, 7 € für Deutschland und 12 € für andere Länder) oder im Kartenbüro bzw. Abendkassa abgeholt werden. Ab vier Wochen vor der ersten gebuchten Vorstellung besteht nur mehr die Möglichkeit, die Karten vor Ort abzuholen oder als E-Ticket zu buchen.

Bitte geben Sie uns bei der Bestellung bzw. Kauf bekannt wie Sie die Karten erhalten möchten.
Wo hole ich bezahlte Karten ab?
Bezahlte Karten können im Kartenbüro oder an der Vorstellungskasse der jeweiligen Spielstätte, welche 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn öffnet, abholen. Sie erhalten Ihre Karten nach Vorzeigen der Auftragsbestätigung / Rechnung bzw. eines gültigen Lichtbildausweises.
Kann ich gebuchte Karten zurückgeben oder umtauschen?
Kartenbestellungen und -käufe sind in jeder Form verbindlich. Optionale Kartenreservierungen sind leider ebenso wenig möglich wie Rückgabe und Umtausch gekaufter bzw. bestellter Karten. Kartenrücknahmen sind nur bei ausverkauften Vorstellungen zum kommissionsweisen Verkauf gegen eine Kommissionsgebühr von 15 % (Vereinsmitglieder 10 %, Förderer·innen gratis) möglich. Für den Wiederverkauf zurückgegebener Eintrittskarten übernehmen die Salzburger Festspiele keine Garantie. Allfällige Rücküberweisungen erfolgen bei Vorliegen der erforderlichen Bankverbindung ab dem Tag nach dem jeweiligen Vorstellungsdatum (bei mehreren Vorstellungen nach der letzten Vorstellung des Kommissionsscheins). Weitere Informationen finden Sie in unseren AGBs.
Darf ich meine Karten weitergeben oder weiterverkaufen?
Prinzipiell können Sie Ihre gekauften Karten weitergeben. Der Erwerb zum gewerblichen oder kommerziellen Weiterverkauf sowie die Weitergabe von Eintrittskarten ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Salzburger Festspiele ist jedoch untersagt. Es ist weiters nicht gestattet, Eintrittskarten über Internetauktionen und -marktplätze sowie in Rundfunk, Presse oder sonstiger Weise öffentlich anzubieten. Eine Weitergabe ermäßigter Karten (insbesondere Jugendkarten, Pressekarten) ist untersagt. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGBs.
Warum sind Karten personalisiert?
Die Eintrittskarten für die Salzburger Festspiele sind zum eigenen Schutz der Kartenkäufer·innen und zur Vermeidung unautorisierter Weitergabe ausnahmslos zu personalisieren. Der Name der jeweiligen Besucher·innen wird auf den Karten angedruckt. Nur die auf der Karte genannte Person (inklusive Begleitperson/en bis zu einer definierten Maximalanzahl – sofern die Gruppe gemeinsam die Einlasskontrollen passiert) ist nach unaufgefordertem Vorweisen eines Lichtbildausweises zum Einlass zur Veranstaltung berechtigt.
Wie kann ich meine Karten personalisieren?
Sie können Ihre Karten online unter Meine Festspiele personalisieren. Hier finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung. Sollten Sie Hilfe benötigen hilft Ihnen das Kartenbüro gerne weiter.
Ich habe meine Karten verloren. Was kann ich tun?
Alle Karten können im Bereich Meine Festspiele heruntergeladen oder jederzeit im Kartenbüro abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass nur die zuletzt heruntergeladenen oder gedruckten Karten für den Eintritt gültig sind.
Festspielkarte = Busticket
Ihre Festspielkarte gilt von 6. bis 9. Juni und von 18. Juli bis 31. August 2025 als Fahrschein auf sämtlichen Bus- und Bahnlinien des SVV im Bundesland Salzburg (Verbundraum), jeweils sechs Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsende. Ab sofort ist auch der Sommernachtbus im Einsatz – mit verlängertem Abendtakt bis 00:30 Uhr, und das täglich.
Gibt es einen Dresscode für den Vorstellungsbesuch?
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Vorstellungen dem Anlass entsprechend in festlich-eleganter Kleidung besuchen.
Wie sieht das Placement in den Spielstätten aus?
Die Sitzeinteilung erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die zugewiesenen Plätze sind strikt einzuhalten. Die Salzburger Festspiele behalten sich jedoch das Recht vor, aus organisatorischen Gründen andere Plätze als die auf der Eintrittskarte angeführten in der gleichen Kategorie zur Verfügung zu stellen. Den Anweisungen des Saalpersonals ist überdies Folge zu leisten.
Detaillierte Informationen zu den Spielstätten finden Sie unter www.salzburgfestival.at/spielstaetten
Wann und wo gibt es Programmhefte zu den Vorstellungen?
Programmhefte für die jeweiligen Veranstaltungen sind ab dem Tag der Premiere im Salzburger Festspiele Shop sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn am Veranstaltungsort erhältlich.
Falls Sie Interesse an Programmheften vergangener Vorstellungen haben, kontaktieren Sie bitte das Kartenbüro.
Sind die Salzburger Festspiele barrierefrei zugänglich?
Die Salzburger Festspiele bieten in allen Spielstätten Plätze für Rollstuhlfahrer·innen, behindertengerechte WCs sowie barrierefreie Zugänge an. Erfahren Sie mehr zum Thema Barrierefreiheit bei den Salzburger Festspielen.
Welche Informationen sind für mich als Rollstuhlfahrer wichtig?
In all unseren Spielstätten befinden sich Plätze fürRollstuhlfahrer·innen sowie für Begleitpersonen. Bitte geben Sie bei der Bestellung Ihres Rollstuhlplatzes bekannt, ob Sie einen Sitzplatz für Ihre Begleitperson in unmittelbarer Nähe benötigen. Detaillierte Informationen zu allen Rollstuhlplätzen in den einzelnen Spielstätten finden Sie unter www.salzburgerfestspiele.at/rollstuhlplaetze
Gibt es eine Induktionsanlage für Hörgeschädigte?
Die Felsenreitschule (Mittelblock, Reihe 19 bis 28), das Haus für Mozart (2. Rang, Mittelblock) und das Salzburger Landestheater sind bei gewissen Plätzen mit einer Induktionsanlage ausgestattet. Hörgeräte die über diese Funktion verfügen schalten bzw. erkennen diese automatisch.