19 Aug 2020

28 Stolpersteine

28 Stolpersteine vorm Haus für Mozart auf dem Max-Reinhardt-Platz verlegt

28 Erinnerungssteine für Opfer der nationalsozialistischen Diktatur sind vorm Haus für Mozart auf dem Max-Reinhardt-Platz verlegt worden. 100 Jahre Salzburger Festspiele sind der Anlass, jener vertriebenen und ermordeten Künstlerinnen und Künstler zu gedenken, die in den fast 20 Jahren von der Gründung bis zum Anschluss 1938 die Festspiele entscheidend mitgeprägt haben. Die Salzburger Festspiele nahmen daher die Anregung des Personenkomitees Stolpersteine und der Israelitischen Kultusgemeinde dankbar auf, 28 Stolpersteine auf dem Max-Reinhardt-Platz prominent vor dem Haus für Mozart zu verlegen. Der Verein der Freunde der Salzburger Festspiele übernimmt auch die finanzielle Patenschaft für die 28 Stolpersteine. Die Biografien der vertriebenen Künstlerinnen und Künstler finden Sie hier.

„Vergangenes Jahr wurde von zwei Seiten die Idee an uns herangetragen, das Jahr des Festspieljubiläums auch für ein sichtbares Erinnern zu nützen. Vom Personenkomitee Stolpersteine und Prof. Gert Kerschaumer, Thomas Randisek sowie von Hanna Feingold, der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde. Wir haben diese Idee sehr gerne aufgenommen und die finanzielle Patenschaft für 28 weitere Stolpersteine übernommen. 100 Jahre Salzburger Festspiele sind ein würdiger Anlass, jener vertriebenen und ermordeten Künstlerinnen und Künstler zu gedenken, die in den fast 20 Jahren von der Gründung bis zum Anschluss 1938 die Festspiele entscheidend mitgeprägt haben. Nach dem ersten Weltkrieg als Friedensprojekt ersonnen, haben die Festspiele die immerwährende Aufgabe dieser Mission gerecht zu werden. Friede ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Friede muss, wie es der wunderbare deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker, in einer seiner großen Reden betont hat, aktiv erkämpft werden: ‚Es hilft unendlich viel zum Frieden, nicht auf den anderen zu warten, bis er kommt, sondern auf ihn zuzugehen.‘ Wir dürfen rassistische Strömungen, wie auch den Antisemitismus, nicht wortlos ertragen, sondern müssen sie klar bekämpfen. Auch dazu können diese kleinen Steine beitragen“, sagt Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler.

„Zum 100 Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele ist es höchste Zeit, die Gründerväter (aber auch -mütter, wie Berta Zuckerkandl) sowie die vielen weiteren jüdischen Protagonistinnen und Protagonisten zu würdigen und auf deren Schicksal aufmerksam zu machen. Ab heute und dauerhaft wird auf einem der wichtigsten Plätze der Salzburger Festspiele mit 28 Stolpersteinen an vertriebene Künstler erinnert. Für diese Initiative ist Präsidentin Rabl-Stadler sehr herzlich zu danken“, sagt Danielle Spera, die Direktorin des Jüdischen Museums.

„Und was erwartete man von einer vertriebenen Künstlerin wie Margarete Wallmann nach der Befreiung? Glamour und Schweigen!“, sagt Historiker Gert Kerschbaumer, der die Biografien der 28 Künstlerinnen und Künstler recherchierte, bei der Gedenkstunde. „Vom Tod ihrer Eltern im KZ Bergen-Belsen sollte niemand etwas erfahren. Jahrzehnte danach erinnert ein Stein vor dem Festspielhaus an das Leben der Künstlerin.“

„Dass dieses Projekt existiert, ist wunderbar. Wenn man sich, egal ob als Politiker oder als Individuum, nicht mit der Vergangenheit auseinandersetzt, ist man kein richtiger Mensch. Musik bedeutet für jeden von uns etwas anderes. Musik kann alles ausrichten, sie ist Teil der Welt und gleichzeitig eine Welt für sich. Aber eines kann die Musik nicht ausdrücken: Lügen“, sagt Dirigent Daniel Barenboim. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Diesen Satz aus dem Talmud nahm sich der Kölner Künstler Gunter Demnig zu Herzen. 1992 begann er damit, besondere Pflastersteine zu verlegen: Stolpersteine. Das sind 10 x 10 cm kubische Betonsteine mit individuellen Inschriften auf Messingplaketten, die niveaugleich auf öffentlichem Grund für Opfer des NS-Terrors angebracht werden. 1997 wurden in Sankt Georgen bei Salzburg die ersten zwei Steine mit amtlicher Genehmigung verlegt. Zehn Jahre später folgten die ersten Stolpersteine an sieben Stellen in der Stadt Salzburg. Mit dem heutigen Tag liegen nun insgesamt 469 Stolpersteine in der Stadt Salzburg.

mehr dazu weniger anzeigen

Stolpersteine

Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen