Das waren die Salzburger Festspiele 2025
Nach 174 Aufführungen in 45 Tagen an 16 Spielstätten sowie 35 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung & jeder“* freut sich das Direktorium der Salzburger Festspiele, Kristina Hammer, Markus Hinterhäuser und Lukas Crepaz, über eine Auslastung von 98,4 %. Mehr als 250.000 Gäste aus 88 Ländern besuchten die Festspiele.
Das Programm umfasste:
- 43 Opernaufführungen: sechs szenische, drei semiszenische und drei konzertante Produktionen
- 90 Konzerte, darunter 13 in der Reihe Ouverture Spirituelle mit dem Thema „Fatum“, Gedenkreihen zu Dmitri Schostakowitsch (50. Todestag) und Pierre Boulez (100. Geburtstag)
- im Schauspiel neben der Wiederaufnahme des Jedermann eine Uraufführung, eine Neuinszenierung, ein Gastspiele des Odéon-Théâtre de l’Europe und der Lucinda Childs Dance Company sowie drei Lesungen
- im Jugendprogramm „jung & jede*r“: eine Uraufführung, zwei Neuproduktionen und die erfolgreiche Fortführung des Modells der Festspielpatenschaften; zudem wurden 6.000 Tickets für Jugendliche unter 27 Jahren in allen drei Sparten verkauft


Hotel Metamorphosis
„Der Regisseur Barrie Kosky erfindet eine neue Oper von Vivaldi: ‚Hotel Metamorphosis‘ nach Texten von Ovid. Ein Triumph der Fantasie.“
Süddeutsche Zeitung

Die letzten Tage der Menschheit
„Dieses Ensemble ist großartig besetzt, hat so viele verschiedene Färbungen und Tonlagen im Angebot, dass man die anderen 993 Figuren keinen Augenblick lang vermisst. Vor allem Dörte Lyssewski und Michael Maertens als infernalisches Diplomatenehepaar machen ungeheuren Spaß.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Le Passé
„Diese Geisterbeschwörung ist ein Multimediaspektakel der Extraklasse.“
nachtkritik.de

Drei Schwestern
„Ein szenisches und musikalisches Meisterwerk in fulminanter Besetzung.“
News

Salzburger Festspiele 2025
„Genau so müssen Festspiele klingen“
Münchner Merkur
„Salzburg ist in vielerlei Hinsicht ein Traum als Festspielstadt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Zaide oder der Weg des Lichts
„Wir wissen nicht, wen wir retten. Wir wissen nicht, wer uns rettet – heißt es am Ende dieser fabelhaften Produktion, die die exzeptionelle Größe und Tiefe Mozarts berührend und nachhaltig vermittelt.“
Radio Klassik, Wien

Der Schneestrum
„Ein Triumph – auch dank des grandiosen Hauptdarstellers August Diehl.“
Die Zeit

Giulio Cesare in Egitto
„Der Mensch ist des anderen Wolf: Klarsichtiger als mit diesem gekonnt zugespitzten Händel wurde solches auf dem Musiktheater schon lange nicht mehr erzählt.“
Die Welt
Bewerbung für das Young Singers Project 2026
Die Altersgrenze für das Young Singers Project liegt bei 30 Jahren. Die Bewerbungsfrist läuft bis einschließlich 10. Oktober 2025.