Biografie

Camerata Salzburg

Stand: Mai 2023

Die CAMERATA Salzburg zählt weltweit zu den führenden Kammerorchestern und erhält regelmäßig Einladungen in die bedeutendsten Spielstätten von Paris bis Peking. Hierzulande ist das Kammerorchester eines der Stammensembles der Salzburger Festspiele und der Mozartwoche und hat einen eigenen Abonnementzyklus im Großen Saal der Stiftung Mozarteum.

Im Zentrum des Repertoires stehen das Schaffen des Genius loci Wolfgang Amadeus Mozart sowie die Werke von Haydn, Beethoven und Schubert. Es ist vor allem der typische „Salzburger Mozart-Klang“, der die CAMERATA über viele Jahre hinweg zu einem Kulturbotschafter und internationalen Aushängeschild der Mozartstadt Salzburg werden ließ.

Zu internationalen Höhepunkten der jüngeren Vergangenheit zählen Auftritte beim Festival de Pâques d’Aix-en-Provence, beim Rheingau Musik Festival und beim Schleswig-Holstein Musik Festival sowie in der Carnegie Hall in New York. Eine besondere Verbindung besteht zur Tonhalle Zürich, zur Alten Oper in Frankfurt, zum Kultur- und Kongresszentrum Luzern, zum Prinzregententheater in München, zur Kölner Philharmonie und der Philharmonie de Paris. In Österreich ist das Wiener Konzerthaus ein wichtiger Partner.

Schon bei der Gründung im Jahr 1952 durch Bernhard Paumgartner war das künstlerische Credo eines jeden Orchestermitglieds klar: Musizieren in Eigenverantwortung mit Gemeinschaftssinn – eine Maxime, die das Orchester und seine Mitglieder bis heute leben. Als große Inspiratoren und langjährige Leiter prägten Bernhard Paumgartner und Sándor Végh den Klang der CAMERATA. Nach Sándor Véghs Tod beeinflusste Roger Norrington als Chefdirigent das Orchester nachhaltig. Letzterer ist heute Ehrendirigent der CAMERATA.

Seit 2016 übernehmen die Musikerinnen und Musiker der CAMERATA die künstlerische Leitung selbst. So wird das Orchester alternierend von seinen beiden Konzertmeistern, Gregory Ahss und Giovanni Guzzo, als jeweiligem Primus inter Pares geleitet. Die Musikerinnen und Musiker suchen in ihrer gemeinsamen Arbeit nach nuancierter Interpretation, nach Volumen, Rhythmus und Klang.

Im Laufe von beinahe 70 Jahren legte die CAMERATA viele Platten- und CD-Einspielungen vor. Zuletzt erschien 2020 bei der Deutschen Grammophon das Album The Messenger mit Werken von Mozart und Valentin Silvestrov gemeinsam mit der Pianistin Hélène Grimaud.

mehr dazu weniger anzeigen

Fotos und Videos

Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen