Joseph Beuys, Entwurf für Stein-Kreuz (Koch), 1954 · Bleistift, Beize auf Papier Stiftung Museum Schloss Moyland · Foto: Maurice Dorren © Bildrecht, Wien, 2018 · Mit freundlicher Genehmigung des Nachlass Joseph Beuys
Zur Produktion

„Vor meiner Familie, das weiß ich, wäre ich des Verrates schuldig. Doch dieses Antlitz, ihr Götter, ich kann es trotzdem nicht hassen.“

Mozart suchte sich das Sujet von Idomeneo nicht selbst aus, aber trotzdem gelang ihm ein sehr persönliches, zukunftsweisendes Werk, das in einer nie dagewesenen Verschmelzung von Drama, Dichtkunst, Tanz und Bühneneffekten und mit einem unglaublich reichen Orchestersatz eine überwältigende emotionale Wirkung entfaltet. Einige der wichtigsten Sänger und Orchestermusiker für das Stück hatte Mozart bereits während seines Besuchs in Mannheim kennengelernt, und ganz bewusst machte er aus seiner ungestümen Komposition eine spannende Herausforderung für das fortschrittlichste Orchester Europas und die sagenhaften Ressourcen des Münchner Hoftheaters. Die Uraufführung fand kurz nach Mozarts 25. Geburtstag statt und ließ die arrivierten Kreise in Kunst und Politik aufhorchen, denn hier meldete sich eine neue Stimme, eine neue Generation zu Wort. Das von Mozart angestrebte Gesamtkunstwerk ließ sich allerdings weder bei dieser Premiere noch bei irgendeiner anderen Aufführung zu seinen Lebzeiten realisieren, denn regelmäßig gab es große Kürzungen. Bis heute können wir nur erahnen, wie sich Mozart sein Werk eigentlich vorstellte. Einerseits bezieht er sich auf die großen Tragödienstoffe und den klassischen Stil; gleichzeitig erweist er sich als Anhänger der Aufklärung, der an die Menschen und ihre Fähigkeit zur Problemlösung glaubt. Mutig und unmissverständlich proklamiert das Stück die Gleichheit aller Menschen: Eltern oder Kinder, Könige oder Untertanen, Männer oder Frauen.
Bereits 2017 setzten Teodor Currentzis und Peter Sellars bei den Salzburger Festspielen ein Zeichen mit Mozarts später Oper La clemenza di Tito, die sie als ergreifende Vision interpretierten, wie man über die Kraft der Gerechtigkeit und Versöhnung einen Weg zur Demokratie finden kann. Bei ihrem Idomeneo wird es bei aller Schönheit der Musik erneut um die Wut und Verzweiflung von Geflüchteten gehen, um Gewalt, Traumatisierung, unbefriedete Konflikte und diesmal auch die Zerstörung der Umwelt.
Wie Homer in der Ilias und der Odyssee, Aischylos in der Orestie oder Sophokles in Elektra hinterfragt Mozart in Idomeneo die Grundlagen des Patriarchats und zeigt, dass zur Beendigung jedes Krieges ein ehrlicher und schwieriger Versöhnungsprozess nötig ist und dass man Gefühle wie Hass und Wut ebenso wenig leugnen darf wie seelische Verletzungen, denen man sich stellen muss, damit sie irgendwann heilen können. Die Darstellung einer machthabenden Generation, die die Zukunft ihrer Nachfahren opfert, ist gerade für unsere Zeit äußerst relevant. Der Konflikt der Generationen wird anhand der klassischen Figuren Ilia, Elettra und Idamante ausgetragen. Idomeneo endet mit der gewaltlosen Ablösung eines kriegerischen Königs, der voller Paranoia in geheimer Abgeschlossenheit agierte, durch einen gütigen, freiheitsliebenden Fürsten, der sich um Konsens und Teilhabe bemüht. Im Vorgriff auf die Utopie der Zauberflöte kann man Idomeneo als Initiationsoper lesen: Eine Generation junger Männer und Frauen muss sich den eigenen Ängsten stellen und sowohl vor sich selbst als auch in den Augen der anderen bestehen. Auf diese Weise finden sie zu einer neuen Balance und einem tieferen Verständnis, was sie dazu befähigt, Führungsrollen zu übernehmen.
Das Übernatürliche steht in dieser Oper letztlich für die Natur: Neptun verkörpert das Meer, eine urtümliche Kraft, die sowohl heilen als auch zerstören kann und die Menschen mit harten moralischen Fragen konfrontiert. Es sind die wütenden Meere, die dagegen aufbegehren, dass die Menschen eine größere, kosmische Übereinkunft gebrochen haben. Dieses überwältigende Meisterwerk des ungeduldigen, genialen jungen Mozart stellt unbequeme und drängende Fragen zum Klimawandel und zu seiner Bedeutung für die Meere und Menschen der Welt: Wessen Zukunft zerstören wir, wenn wir Umweltverschmutzung und globale Erwärmung weiter leugnen? Wird eine junge Generation von jenen Älteren geopfert, die ihre Augen vor der Realität verschließen und nicht aktiv werden wollen? Gibt es eine junge Generation, die bereit wäre, die Führung zu übernehmen?

Antonio Cuenca Ruiz
Übersetzung: Eva Reisinger

mehr dazu weniger anzeigen
Pause

eine Pause

Podcast Idomeneo

19. Juli 2019
TerrassenTalk Idomeneo

Wer der Regisseur ist und wer der Dirigent, das sei bei Peter Sellars und Teodor Currentzis oft nicht so leicht zu unterscheiden, sagt der Dramaturg Antonio Cuenca Ruiz. Einig sind sich die beiden jedoch, dass es ein künstlerischer Traum sei, wieder in Salzburg miteinander arbeiten zu können, so betonen sie es beim TerrassenTalk zur diesjährigen Eröffnungsoper, Mozarts Idomeneo.

MP3-Datei herunterladen
  • TerrassenTalk Idomeneo
    Wer der Regisseur ist und wer der Dirigent, das sei bei Peter Sellars und Teodor Currentzis oft nicht so leicht zu unterscheiden, sagt der Dramaturg Antonio Cuenca Ruiz. Einig sind sich die beiden jedoch, dass es ein künstlerischer Traum sei, wieder in Salzburg miteinander arbeiten zu können, so betonen sie es beim TerrassenTalk zur diesjährigen Eröffnungsoper, Mozarts Idomeneo.
    19. Juli 2019.

Videos

30. Juli 2019
Idomeneo Trailer
Das Übernatürliche steht in dieser Oper letztlich für die Natur: Neptun verkörpert das Meer, eine urtümliche Kraft, die sowohl heilen als auch zerstören kann und die Menschen mit harten moralischen Fragen konfrontiert. Es sind die wütenden Meere, die dagegen aufbegehren, dass die Menschen eine größere, kosmische Übereinkunft gebrochen haben. Dieses überwältigende Meisterwerk des ungeduldigen, genialen jungen Mozart stellt unbequeme und drängende Fragen zum Klimawandel und zu seiner Bedeutung für die Meere und Menschen der Welt.
2. April 2019
Idomeneo
Warum ist W.A. Mozarts Oper Idomeneo von 1781 auch heute noch so relevant? Regisseur Peter Sellars gibt einen Einblick in seine Inszenierung der Eröffnungsoper 2019.
Idomeneo Trailer
Idomeneo

Produktionsfotos

musicAeterna Choir of Perm Opera Russell Thomas Jonathan Lemalu Idomeneo Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
musicAeterna Choir of Perm Opera Ying Fang Idomeneo Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Russell Thomas Ying Fang Idomeneo Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Idomeneo Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Idomeneo Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Idomeneo Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Galerie öffnen

Programm Navigator