Die Mezzosopranistin Yulia Vakula studierte in Moskau an der Galina-Vishnevskaya-Hochschule für Musik und Theaterkunst und der Russischen Staatlichen Fachakademie der Künste, die sie 2019 bzw. 2024 mit Auszeichnung absolvierte. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, darunter der Internationale Operngesangswettbewerb „Sankt Petersburg“ (2024, Erster Preis) und der Hibla-Gerzmava-Wettbewerb für Opernsänger·innen und Begleiter·innen (Moskau, 2025, Erster Preis). Sie nahm u. a. 2023 am Projekt „Opernklasse“ der Elena-Obraztsova-Stiftung und 2024 an der Ildar-Abdrazakov-Sommerschule, am Theater-Boulevard-Festival in Moskau und beim Ildar-Abdrazakov-Musikfestival teil.
In der Saison 2023/24 war Yulia Vakula als Solistin in Mozarts Requiem sowie in Haydns Nelson-Messe und Theresienmesse am Moskauer Internationalen Haus der Musik zu hören. 2025 gab sie in der Titelrolle von Rossinis Tancredi ihr Debüt beim Festival della Valle d’Itria in Martina Franca.
Ihr Repertoire umfasst auch die Titelrolle in Carmen, Rosina (Il barbiere di Siviglia), Dorabella (Così fan tutte), Cherubino (Le nozze di Figaro), Maddalena (Rigoletto), das Kind in Ravels L’Enfant et les Sortilèges und Madame Flora in Menottis The Medium.
2025 gab sie ihr Debüt bei musicAeterna im Mezzosopran-Part von Mahlers 2. Symphonie, den sie im Rahmen der Russland-Tournee zum 20-jährigen Jubiläum von Orchester und Chor in Krasnojarsk, Nowosibirsk, Perm, Moskau und Sankt Petersburg sang.
Mit Beginn der Saison 2025/26 wird Yulia Vakula Mitglied der Anton-Rubinstein-Akademie, einer Ausbildungsinitiative für Sänger·innen von musicAeterna und Teodor Currentzis. Sie debütierte an der Akademie als Mitwirkende in der semiszenischen Produktion Hændel — A Dedication Ceremony to George Frideric Handel, die im Sankt Petersburger Dom Radio und anschließend zur Eröffnung des Diaghilev-Festivals 2025 in Perm gezeigt wurde.
mehr dazu
weniger anzeigen