Der Pianist Igor Levit war „Artist of the Year 2020“ der Gramophone Classical Music Awards, „Recording Artist of the Year 2020“ von Musical America und Preisträger des Gilmore Artist Award 2018. 2022 wurde sein Album ON DSCH sowohl als „Recording of the Year“ als auch mit dem Instrumental Award des BBC Music Magazine ausgezeichnet.
Igor Levit ist Co-Künstlerischer Leiter des Musikfestivals Heidelberger Frühling und rief das Klavier-Fest des Lucerne Festivals ins Leben, das im Mai 2025 zum dritten Mal stattfand.
In der Saison 2024/25 führten ihn Rezitale in den Wiener Musikverein, die Berliner Philharmonie, die Elbphilharmonie in Hamburg, das Concertgebouw Amsterdam, die Mailänder Scala, die Carnegie Hall in New York sowie nach Los Angeles, Neapel, Rom, Stockholm und Évian-les-Bains. Zum Amtsantritt von Christian Thielemann als GMD der Berliner Staatsoper eröffnete er die Saison mit der Staatskapelle Berlin. Zu weiteren Höhepunkten zählten Auftritte mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Antonio Pappano, ein Prokofjew-Zyklus mit dem Budapest Festival Orchestra unter Ivan Fischer und Busonis Klavierkonzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Esa-Pekka Salonen.
Igor Levits 2019 bei Sony Classical veröffentlichte Gesamteinspielung der Beethoven-Klaviersonaten sorgte international für Aufsehen. Sein Album mit Mendelssohns Liedern ohne Worte entstand als Reaktion auf den Terror-Angriff der Hamas. Im Herbst 2024 erschien ein Konzertmitschnitt der Brahms’schen Klavierkonzerte mit den Wiener Philharmonikern. 2022 kam die Langzeitdokumentation Igor Levit — No Fear in die Kinos, 2021 veröffentlichte er gemeinsam mit Florian Zinnecker sein erstes Buch, Hauskonzert.
Für sein politisches Engagement wurde ihm 2019 der Internationale Beethovenpreis verliehen. 2020 folgten die Auszeichnung mit der Skulptur „to B remembered“ des Internationalen Auschwitz Komitees sowie der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Sein Klavierstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover absolvierte er mit der Höchstpunktzahl in der Geschichte des Instituts. 2019 erfolgte der Ruf als Professor für Klavier an seine Alma Mater.
In seiner Wahlheimat Berlin spielt Igor Levit auf einem Steinway D Konzertflügel, der ihm von der Independent Opera at Sadler’s Wells geschenkt wurde.
mehr dazu
weniger anzeigen