Giorgio Mandolesi
Fagottist
Der italienische Fagottist Giorgio Mandolesi ist sowohl am klassischen Fagott als auch am Barockinstrument ausgebildet. Nachdem er als Solofagottist bereits am Teatro San Carlo in Neapel und von 1995 bis 2002 am Teatro Carlo Felice in Genua verpflichtet war, ist er seit 2003 Erster Solofagottist des Orchestre de Paris.
Als Gast trat er mit Klangkörpern wie dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Orchestra Regionale Toscana, dem Budapester Kammerorchester, dem Royal Concertgebouw Orchestra, den Bamberger Symphonikern, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Orquestra Simfònica del Gran Teatre del Liceu, dem Lucerne Festival Orchestra und dem Mahler Chamber Orchestra auf und hat mit renommierten Dirigenten wie Carlo Maria Giulini, Wolfgang Sawallisch, Jeffrey Tate und Christian Thielemann gearbeitet.
Zudem spielte er europaweit mit den bedeutendsten Ensembles für historische Aufführungspraxis, darunter Sigiswald Kuijkens La Petite Bande, Fabio Biondis Europa Galante, Jordi Savalls Le Concert des Nations, Rinaldo Alessandrinis Concerto Italiano, Jean-Claude Malgoires La Grande Écurie et la Chambre du Roy, Andrea Marcons Venice Baroque Orchestra sowie The English Concert unter Trevor Pinnock und das Balthasar-Neumann-Orchester unter Thomas Hengelbrock.
Er ist Mitglied des Ensemble Philidor, des Ensemble Zefiro, des European Wind Octet sowie des legendären Quintette Moraguès und musiziert mit der in Basel ansässigen Camerata Rousseau.
Er hat für verschiedene Plattenfirmen wie Virgin Records, Calliope, Stradivarius und Bongiovanni sowie für die RAI, Radio Vatikan und den schweizerischen und französischen Rundfunk aufgenommen.
Giorgio Mandolesi studierte am Conservatorio di Musica Santa Cecilia in Rom bei Marco Costantini und der Scuola Civica di Musica in Mailand bei Alberto Grazzi. Er ist Professor für Fagott und Barockfagott an der Zürcher Hochschule der Künste, Professor für Barockfagott am Pariser Conservatoire sowie Gastprofessor u. a. am Royal College of Music in London und gibt weltweit Meisterkurse.