Ouverture Spirituelle · Lux Aeterna
„Es werde Licht!“ Mit gutem Grund setzt der biblische Schöpfungsmythos den Anbeginn alles Seienden mit dem Ende der Dunkelheit gleich. Denn kaum einem Symbol kommt solch archaische und zugleich konkrete Kraft zu wie dem Licht: Es spendet Helligkeit, Wärme und Geborgenheit, steht aber auch für die Vernunft, die Aufklärung — und für das göttliche ewige Licht, das keine Sonne braucht, um zu strahlen.
Sein heller Bogen spannt sich vom Licht der Welt, das der Mensch bei der Geburt erblickt, über die Strahlen eines jeden neuen Morgens bis hin zum tröstlichen Leuchten von Drüben, das gegen Ende des Lebens zu schauen sein mag. Bei Joseph Haydn ist es ein Urknall in C-Dur, Sofia Gubaidulina lässt Violoncello und Chor mit Franz von Assisi von „Bruder Sonne“ und „Schwester Mond“ singen; Olivier Messiaen vernimmt Streiflichter über dem Jenseits in einem Werk, das erst posthum uraufgeführt werden konnte. Ein Orgelcluster gleißt bei Giacinto Scelsi — und John Cage versucht das Licht in einem leeren Raum filmisch einzufangen.
Noch dringender freilich bedürfen wir des Lichts in unseren dunkelsten Momenten, im Angesicht des Todes — und ohne Finsternis wäre auch kein Licht denkbar. Zu Klang wird dieses Licht in Musik für Begräbnisriten von der Renaissance bis zur Gegenwart, in Werken zur Karwoche mit ihren Finstermetten etwa oder im Stabat Mater. Claude Vivier meditiert zwei Jahre vor seiner Ermordung über den menschlichen Schmerz; Gérard Grisey stimmt Gesänge über das Überschreiten der letzten Schwelle an; für den todkranken Derek Jarman bleibt in seinem letzten Film Blue nur noch diese eine Farbe übrig.
Licht ist Verheißung, Geschenk, Errungenschaft — oder ungreifbare, immer wieder zurückweichende Hoffnung. Seine Kraft erweist sich jedoch über Äonen hinweg: Lux aeterna.
Walter Weidringer