„Die Historiker sagten, das historische Gedächtnis sei aus der historischen Sphäre in eine psychologische übergegangen, und dies habe eine neue Form von Erinnerung hervorgerufen, bei der es nicht mehr um die Erinnerung an ein Geschehen gehe, sondern um eine Erinnerung der Erinnerung.“
In der Auseinandersetzung mit der zerstörerischen Geschichte Europas der vergangenen 100 Jahre – beginnend mit dem Ersten Weltkrieg – zeigt der
renommierte Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels seine großformatige Arbeit Everything That Happened and Would Happen, in der Musik, Licht, Performance, Sprache, Objekte und Filme zu einer multidimensionalen Installation vereint sind. Sie basiert auf drei Inspirationsquellen: dem Text Europeana – Eine kurze Geschichte Europas im 20. Jahrhundert des tschechischen Autors Patrik Ouředník mit einer provokant ironischen Dekonstruktion der sozialen und politischen Geschichte
Europas; Bühnenbildelementen, die Klaus Grünberg zu Heiner Goebbels‘ Inszenierung von John Cages Anti-Oper Europeras 1 & 2 entworfen hat und die hier in neuer Form zum Einsatz kommen; und schließlich auf den unkommentierten tagesaktuellen Nachrichtenbildern des Fernsehsenders Euronews. Gemeinsam mit einem internationalen Ensemble aus Tänzer·innen, Performer·innen und Musiker·innen entstand ein eindrucksvolles Musiktheater, das den individuellen Blick auf eine widersprüchliche und verwirrende Geschichte herausfordert und Raum
für Imaginationen öffnet.
Der deutsche Komponist und Regisseur Heiner
Goebbels zählt zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen Musik- und Theaterszene. Er schuf Kompositionen für Ensemble und großes Orchester (Surrogate Cities, A House of Call), Musiktheaterwerke (Max Black, Eraritjaritjaka), szenische Konzerte (Songs of Wars I Have Seen), Hörspiele, Klang- und Videoinstallationen (Documenta, Centre Pompidou, Museo de Arte Moderno de Bogotá).
Fotos und Videos
Wie Sie Ihre Tickets erhalten
- Der Kartenverkauf für Pfingsten startet mit dem Abonnementverkauf, welcher bereits gestartet hat.
- Einzelkarten sind am dem 20. Januar 2025 erhältlich.
Sommer:
- Sobald das Programm erscheint (Anfang Dezember), können Karten bestellt werden.
- Bestellungen werden bis zum Stichtag (21.01.2025) gesammelt und anschließend bearbeitet.
- Bestellungen müssen in schriftlicher Form erfolgen. Sie können über die Webseite oder mit Hilfe des Bestellscheins eine Bestellung tätigen.
- Der Zeitpunkt der Bestellung hat auf die Bearbeitung keinen Einfluss; wichtig ist, dass vor dem Stichtag bestellt wird.
- Bei Bestellungen können keine Plätze gewählt werden, nur Sektoren und die Kategorie.
- Bestellungen sind keine Garantie für eine Kartenzuteilung.
- Nach der Bestellphase startet der Direktverkauf (das genaue Datum wird noch bekannt gegeben).
- Ja, Bestellungen können Sie bis zum Stichtag (21. Januar 2025 ) bearbeiten oder stornieren. Danach sind diese verbindlich.
- Änderungen können Sie online vornehmen.
- Eine Anleitung finden Sie hier.