Der Traum von einem Feentempel
Für Architekt Hans Poelzigs (Berlin) finales, versachlichtes Festspielhaus-Projekt für 3000 Personen wurde 1922 der Grundstein gelegt. Die Kegelpyramide des Zuschauerraums dominiert den prägnanten Entwurf. © Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek
Künstlerische Interventionen zu nie gebauten Festspielhäusern
Von den zahlreichen in den vergangenen 130 Jahren angedachten Bauvorhaben für ein Festspielhaus machten die Salzburger Festspiele anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums vier nicht gebaute Architekturprojekte durch künstlerische Interventionen ab Juli 2020 im öffentlichen Raum sichtbar und erlebbar. Drei der Kunstprojekte sind noch bis Ende August 2021 zu erkunden: Am Mönchsberg schuf Esther Stocker eine Dreiteilige Knitterskulptur, am Kapuzinerberg zeigt Werner Feiersinger seine Installation Tafel, 2019/20, und für den Mirabellgarten kreierte Isa Rosenberger einen Portalrahmen. Sie alle dokumentieren, wie sich die Festspielhäuser in die Stadt- beziehungsweise Naturlandschaft eingeschrieben hätten. (Konzeption: Norbert Mayr)
Video
Portalrahmen für den Mirabellgarten, 2019/20
Mirabellgarten
Video
Hörspiel
29. Juli 2020
Hörspiel Isa Rosenberger 2020

-
Hörspiel Isa Rosenberger 202029. Juli 2020.