Vojtěch Semerád
Tenor und Countertenor
Der Tenor und Countertenor Vojtěch Semerád hat als Solist mit renommierten Ensembles wie Les Arts Florissants, dem Ensemble Correspondances, dem Huelgas Ensemble, Pygmalion, Vox Luminis und dem Wrocław Baroque Ensemble gearbeitet. Er trat an bedeutenden Spielstätten und bei internationalen Festivals auf, darunter das Théâtre des Champs-Élysées, die Philharmonie de Paris, die Elbphilharmonie in Hamburg, die Wigmore Hall in London, das Palau de la Música Catalana in Barcelona, das Park Avenue Armory in New York, das Logan Center for the Arts in Chicago sowie der Prager Frühling.
Wichtige Partien der jüngeren Zeit beinhalten Acis in Händels Acis und Galatea, die Titelrolle in Lullys Atys, Purcells The Fairy Queen sowie Charpentiers David et Jonathas und Histoires sacrées. Zudem ist er regelmäßig als Evangelist in Bachs Passionen und Oratorien zu erleben.
Vojtěch Semerád ist Künstlerischer Leiter der Cappella Mariana, mit der er vergessene Vokalpolyphonie des Mittelalters, der Renaissance und des Barock erarbeitet und regelmäßig zu renommierten Festivals wie Concentus Moraviae in Brno, dem Festival Oude Muziek Utrecht, den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, dem KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund, Laus Polyphoniae des Festival van Vlaanderen in Antwerpen, dem MA Festival in Brügge, dem Prager Frühling und den Tagen Alter Musik Regensburg eingeladen wird.
Als Geiger ist er ständiges Mitglied des in Prag ansässigen Collegium Marianum und tritt in genreübergreifenden und originellen Musikprojekten auf. Als Musikforscher beschäftigt er sich zudem mit der Wiederentdeckung von Vokalwerken des 15. bis 17. Jahrhunderts.
Er hat mehr als 40 Aufnahmen für Labels wie die Deutsche Grammophon, Alpha Classics, harmonia mundi, Naïve, Passacaille Records sowie Supraphon eingespielt und nimmt regelmäßig für den Tschechischen Rundfunk auf.
Vojtěch Semerád studierte am Prager Konservatorium und der Karls-Universität sowie Barockvioline am Pariser Conservatoire bei François Fernandez. Seit 2010 hat er sich bei Meisterkursen und privat bei Chantal Santon Jeffery, Peter Kooij und Markéta Cukrová weitergebildet.
Er ist Finalist des Internationalen Telemann-Wettbewerbs in Magdeburg.