Reinhold Friedrich
Trompeter
Der deutsche Trompeter Reinhold Friedrich wurde im badischen Weingarten geboren und ist seit seinem Erfolg beim ARD Wettbewerb 1986 auf internationalen Konzertpodien und bei renommierten Festivals zu Gast. Sein Debüt bei den Berliner Festspielen 1982 mit Luciano Berios Sequenza X sowie sein erster Auftritt im Wiener Musikvereinssaal 1994 mit Joseph Haydns Trompetenkonzert, gespielt auf der historischen Klappentrompete, beschreiben das breite Spektrum seiner musikalischen Aktivitäten.
Er musizierte mit dem Capriccio Barockorchester, dem Orchestre des Champs-Élysées und dem Orchester Wiener Akademie auf historischen Instrumenten und war ebenso in Ur- und Erstaufführungen von Carola Bauckholt, Peter Maxwell Davies, Hans Werner Henze, Adriana Hölszky, Nicolaus A. Huber, Wolfgang Rihm, Rebecca Saunders und Caspar Johannes Walter zu erleben.
2003 wurde er von Claudio Abbado zum ständigen Solotrompeter des Lucerne Festival Orchestra ernannt. Daneben ist er der Künstlerische Leiter des Brass Ensembles dieses Orchesters.
2022 gründete er das Reinhold Friedrich Brass Quintett. In diesem hochkarätig besetzten Quintett vereinte er mit dem Belgier Jeroen Berwaerts (Trompete), dem Dänen Lasse Mauritzen (Horn), dem Briten Ian Bousfield (Posaune) und dem Norweger Thomas Røisland (Tuba) erfahrene Musiker, um neue Standards in der Blechbläser-Kammermusik zu setzen, Arrangements in Auftrag zu geben und Erstaufnahmen vorzulegen. Das erste gemeinsame Album, Unity, erschien im April 2024.
Zu Reinhold Friedrichs zahlreichen Einspielungen zählen zudem Herbert Willis Solokonzert Eirene und Bernd Alois Zimmermanns Nobody knows de trouble I see, das mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet wurde. Mit der Pianistin Eriko Takezawa spielte er drei Alben ein, wovon das letzte, Sonatae e Variácie, u. a. drei Neuentdeckungen enthält und im Mai 2025 erschien.
Reinhold Friedrich ist Professor für Trompete an der Hochschule für Musik Karlsruhe und Honorarprofessor an der Royal Academy of Music, der Sibelius-Akademie in Helsinki sowie der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid.