Mit einer Kombination aus Tiefe, Brillanz und Humor bringt Patricia Kopatchinskaja eine unnachahmliche Theatralität in ihre Auftritte. Ob mit einem traditionellen Violinkonzert oder einem originellen szenischen Projekt, ihr unverwechselbarer Ansatz vermittelt immer den Kern des Werks. Als Grenzgängerin stellt sie sich gerne der Herausforderung musikalischer Experimente. Sie führte zahlreiche Werke von zeitgenössischen Komponisten auf, darunter Aureliano Cattaneo, Francisco Coll, Luca Francesconi, Stefano Gervasoni, Michael Hersch, Márton Illés, György Kurtág und Esa-Pekka Salonen.
Die Violinistin arbeitete weltweit mit führenden Orchestern und Dirigent·innen und tritt regelmäßig bei Festivals wie dem Lucerne Festival, dem Ojai Music Festival und den Salzburger Festspielen auf.
Seit 2024/25 ist sie Artistic Partner des SWR Symphonieorchesters, mit dem sie zahlreiche Programme realisiert. Zudem war sie Associated Artist des SWR Experimentalstudios und Artist in Residence beim Klarafestival 2025. Weitere Highlights der Saison beinhalte(te)n eine USA-Tournee mit dem London Philharmonic Orchestra, ihre Rückkehr zur Camerata Bern, Auftritte mit den New Yorker Philharmonikern, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, bei der Biennale von Venedig und dem Lucerne Festival. Zu Ehren von Schönbergs 150. Geburtstag hatte sie dessen Violinkonzert und Pierrot lunaire auf das Programm gesetzt, mit dem Ensemble Resonanz und Claire Chase führte sie das neue Doppelkonzert von Dai Fujikura auf.
2023/24 war sie Artist in Residence am Londoner Southbank Centre, dem Wiener Konzerthaus und der Philharmonie Essen und kuratierte das Festival Golden Decade.
Ihre Diskografie umfasst mehr als 30 Aufnahmen, darunter das Grammy-prämierte Album Death and the Maiden mit dem Saint Paul Chamber Orchestra, Les Plaisirs illuminés mit Sol Gabetta und der Camerata Bern (BBC Music Magazine Award), Le monde selon George Antheil mit Joonas Ahonen, Maria Mater Meretrix mit Anna Prohaska sowie Violinsonaten von Brahms, Janáček und Bartók mit Fazıl Say (Gramophone Editor’s Choice). Nach ihrem Album Take Two vereinte sie sich 2024 mit Reto Bieri und Polina Leschenko für Take 3.
Patricia Kopatchinskaja ist humanitäre Botschafterin für terre des hommes und wurde 2017 mit dem Schweizer Grand Prix Musik ausgezeichnet.
mehr dazu
weniger anzeigen