Olga Pashchenko

Olga Pashchenko gehört heute zu den vielseitigsten Künstlerinnen auf den Tasteninstrumenten, von Orgel und Cembalo bis zum Fortepiano und dem modernen Klavier. Bei ihren weltweiten Auftritten zeigt sie ihre leidenschaftliche Persönlichkeit, Virtuosität, Farbreichtum und Sensibilität für das breite Repertoire, das sie auf diesen Instrumenten spielt.
Olga Pashchenko tritt als Solistin, Kammermusikerin und mit Orchestern auf. Regelmäßig arbeitet sie mit Alexander Melnikov, Pierre Hantaï, Teodor Currentzis, Alexei Lubimov, Václav Luks, dem Orchester des 18. Jahrhunderts und dem Finnischen Barockorchester. Seit 2014 war sie Artist in Residence am Beethoven-Haus Bonn. Sie ist regelmäßiger Gast bei verschiedenen Festivals, u.a. beim Festival Oude Muziek Utrecht, wo sie 2016 Artist in Residence war, bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, dem Festival Musiq’3 in Brüssel, dem Festival Chopin und sein Europa in Warschau und dem Festival de Sablé.
In dieser Spielzeit war sie im Beethoven-Haus Bonn und beim Festival Winteravonden aan de Amstel zu hören, trat zusammen mit Alexander Melnikov in einem Duorezital in Antwerpen auf und gab gemeinsam mit Georg Nigl einen Liederabend beim Heidelberger Frühling mit Werken von Beethoven, Schubert und Rihm.
Olga Pashchenko hat bei Alexei Lubimov und Richard Egarr studiert und schloss ihre Studien mit Auszeichnung am Staatlichen Moskauer Konservatorium und dem Conservatorium van Amsterdam ab. Seit 2017 ist sie Professorin für Fortepiano am Conservatorium van Amsterdam und seit 2018 ebenfalls am Koninklijk Conservatorium Gent.
Olga Pashchenko ist Preisträgerin von 14 renommierten Wettbewerben, u.a. dem Internationalen Hans-von-Bülow-Klavierwettbewerb in Meiningen, dem Concours International Musica Antiqua in Brügge, den sie einmal mit dem Fortepiano und einmal mit dem Cembalo gewann, dem Internationalen Fortepiano-Wettbewerb Premio Ferrari in Rovereto und dem Bach-Wettbewerb in Leipzig.
Ihre Aufnahmen erregten international Beachtung und werden regelmäßig von zahlreichen Radio- und Fernsehprogrammen übertragen.
Fotos und Videos



