Hyung-ki Joo
Pianist und Komponist

Der Pianist und Komponist Hyung ki-Joo nutzt seine kreative Energie, um neue Konzertformate zu entwickeln und einem breiten Publikum klassische Musik näherzubringen. Dabei tritt er in verschiedensten Rollen ins Rampenlicht: als Pianist, Dirigent, Künstlerischer Leiter, Kommunikator, Mentor und Komponist.
Als Solist konzertierte er mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem London Philharmonic Orchestra, den Wiener Symphonikern und dem Royal Philharmonic Orchestra.
Künstlerische Höhepunkte der letzten Zeit beinhalteten die von Joo kuratierte und geleitete Eröffnung der Wiener Festwochen 2023 und die Leitung des Projekts Haydn Seek mit der Hong Kong Sinfonietta. Das Programm A Diva is Born mit Asmik Grigorian sorgte im Mai 2024 an der Wiener Staatsoper für Aufsehen.
Seine Kompositionen wurden von namhaften Klangkörpern und Solist·innen wie den New Yorker Philharmonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich, Emanuel Ax, Daniel Hope und Yuja Wang aufgeführt und von Shani Diluka und dem Ahn Trio eingespielt. Im Herbst 2025 erscheinen zwei weitere Aufnahmen seiner Kompositionen: Das Miró Quartet veröffentlicht das Album Hearth (Pentatone), die Pianistin Sun Hee You das Album Circle (Piano Classics).
In besonderem Maße bestimmt seine Liebe zur Kammermusik sein musikalisches Schaffen. Er trat mit Partner·innen wie Martin Fröst, Janine Jansen, Mischa Maisky, Julian Rachlin und dem Belcea Quartett sowie dem Quatuor Ébène auf und begleitete Sänger·innen wie Dame Felicity Lott, Sunhae Im, Valentina Naforniţa, Julian Prégardien, Nadine Sierra, Pretty Yende und demnächst auch Andreas Schager.
Immer wieder bewegt er sich außerhalb der klassischen Musikwelt. So arrangierte er Billy Joels Album Fantasies and Delusions und nahm es für Sony Classical auf; dazu war er in zahlreichen Filmen wie Pianomania, And So it Goes, Breaking Beethoven sowie Breaking Rachmaninoff zu sehen. Als Duo Igudesman & Joo sorgte er in den Konzertsälen weltweit für Lacher und eroberte das Internet. Illustre Gäste wie Joshua Bell, Emanuel Ax, Viktoria Mullova, Yuja Wang sowie John Malkovich und Sir Roger Moore waren mit von der Partie. Ihr Buch Rette die Welt erschien im Wiener Verlag edition-a. Ende 2025 verabschiedet sich das Duo mit einer Tournee, die sie unter anderem nach Salzburg führen wird, von seinen weltweiten Fans.
Als passionierter Musikvermittler bietet Hyung-ki Joo seine Workshops Beyond the Practice Room an und arbeitet regelmäßig mit Studierenden und Jugendorchestern. Joo ist Künstlerischer Leiter der Menuhin Competiton, sitzt in internationalen Jurys wie etwa bei der Cleveland International Piano Competition und ist Mentor an der Yehudi Menuhin School. Fingersätze von ihm sind in Noteneditionen des Henle Verlags enthalten. Er ist Ehrendoktor der Manhattan School of Music.
Hyung-ki Joo verfolgt eine vielseitige Karriere mit dem Ziel, künstlerische Grenzen zu bewegen und durch seine Verschmelzung von Virtuosität, Kreativität und musikalischer Bildung Musiker·innen und Zuhörer·innen weltweit zu inspirieren.