Hagen Quartett

Streichquartett

© Harald Hoffmann

Lukas Hagen Violine

Rainer Schmidt Violine

Veronika Hagen Viola

Clemens Hagen Violoncello

Seit langem zählt das Hagen Quartett unangefochten zu den weltweit besten Streichquartetten und konnte 2021 bereits sein 40-jähriges Jubiläum begehen. In seinen Konzerten widmet sich das Quartett reizvollen und intelligent kombinierten Programmen, deren Repertoire von Werken aus früheren Epochen über Haydn bis hin zu Kurtág reicht und die gesamte Geschichte des Streichquartetts widerspiegelt.

In der Saison 2024/25 setzte das Hagen Quartett einen Schwerpunkt auf die Streichquartette von Haydn, Schumann, Janáček und Brahms. Aber auch Quintette von Mozart und Brahms gemeinsam mit Sabine Meyer und Jörg Widmann sowie von Schubert mit Julia Hagen und Gautier Capuçon standen auf dem Programm. Tourneen in dieser Spielzeit führten das Hagen Quartett nach Frankreich, Norwegen, Deutschland, Italien, Großbritannien, in die Schweiz, die Niederlande und die USA. Neben dem Zyklus im Wiener Konzerthaus spielte das Quartett u. a. im Pierre Boulez Saal in Berlin, der Londoner Wigmore Hall und dem Concertgebouw Amsterdam. In der Saison 2025/26 wird das Quartett mit mehreren Abschiedskonzerten seine exzeptionelle, jahrzehntelange Karriere beschließen.

Das Hagen Quartett ist seit 2012 Ehrenmitglied des Wiener Konzerthauses und erhielt 2019 den Preis des Concertgebouw Amsterdam für seine langjährige künstlerische Strahlkraft und Mitgestaltung.

Es pflegt und vertieft den Kontakt mit Komponist·innen seiner Generation, sei es mit der Aufführung von bereits bestehenden oder mit der Uraufführung neuer Werke. Die Zusammenarbeit mit Künstlerpersönlichkeiten wie Nikolaus Harnoncourt (†) und György Kurtág ist und war dem Quartett ebenso wichtig wie gemeinsame Konzertauftritte mit Musiker·innen wie Gautier Capuçon, Sol Gabetta, Kirill Gerstein, Igor Levit, Maurizio Pollini (†), Heinrich Schiff (†), Mitsuko Uchida, Jörg Widmann und Krystian Zimerman.

Die beispiellose Karriere des Quartetts begann 1981 in Salzburg. Die ersten Jahre waren geprägt von Wettbewerbserfolgen und einem Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon. Aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit diesem Label gingen zahlreiche Einspielungen hervor, in deren Zuge das Ensemble ein schier endloses Repertoire erarbeitete und sein unverwechselbares Profil entwickelte. Seit 2011 arbeitet das Hagen Quartett mit dem Label myrios classics zusammen: Die Aufnahmen von Brahms’ Klarinettenquintett mit Jörg Widmann und von Mozarts Streichquartetten wurden international von der Presse hoch gelobt und mit Preisen wie dem Echo Klassik und dem Diapason d’Or ausgezeichnet. 2019 folgte eine Einspielung von Brahms’ 3. Streichquartett und Klavierquintett mit Kirill Gerstein.

Für eine Vielzahl junger Streichquartette ist das Hagen Quartett Vorbild in Bezug auf Klangqualität, stilistische Vielfalt, Zusammenspiel und die ernsthafte Auseinandersetzung mit den Werken und Komponisten des Genres. Als Lehrer und Mentoren am Salzburger Mozarteum, der Hochschule für Musik in Basel und bei internationalen Meisterkursen geben die Mitglieder des Quartetts diesen großen Erfahrungsschatz an ihre jüngeren Kolleg·innen weiter.

Das Hagen Quartett spielt auf alten italienischen Meisterinstrumenten.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: August 2025

Fotos und Videos

Galerie öffnen
Galerie öffnen
Hagen Quartett
Galerie öffnen
Hagen Quartett
Galerie öffnen
Hagen Quartett
Galerie öffnen
Galerie öffnen