Esa-Pekka Salonen
Dirigent und Komponist

Esa-Pekka Salonen hat sich als Dirigent und als Komponist gleichermaßen einen herausragenden Namen gemacht. Er ist Musikdirektor des San Francisco Symphony Orchestra und Ehrendirigent des Philharmonia Orchestra in London, des Los Angeles Philharmonic Orchestra und des Finnischen Radio-Symphonieorchesters.
In der Saison 2024/25 brachte er mit dem San Francisco Symphony Orchestra Werke von Nico Muhly, Xavier Muzik und Gabriella Smith zur Uraufführung. Er dirigierte das Philharmonia Orchestra in Konzerten in London und auf einer Italientournee, das Los Angeles Philharmonic Orchestra in Aufführungen von Bryce Dessners Violinkonzert mit Pekka Kuusisto und Boulez’ Notations mit Pierre-Laurent Aimard sowie das Orchestre de Paris in Romeo Castelluccis Inszenierung von Mahlers 2. Symphonie und in Benjamin Millepieds Choreografie Rituel anlässlich des 100. Geburtstags von Boulez. Bei den Osterfestspielen Salzburg dirigierte er Mussorgskis Chowanschtschina. Darüber hinaus leitete er mehrfach Aufführungen seiner eigenen Kompositionen, darunter die Werke Tiu und kínēma und sein Cellokonzert beim Finnischen Radio-Symphonieorchester, das Cellokonzert beim Cleveland Orchestra und beim San Francisco Symphony Orchestra sowie seine Sinfonia concertante für Orgel und Orchester beim Chicago Symphony Orchestra. Insgesamt standen seine Kompositionen auf dem Programm von 13 verschiedenen Orchestern.
Mit dem San Francisco Symphony Orchestra hat er Bartóks Klavierkonzerte mit Pierre-Laurent Aimard, Ligetis Clocks and Clouds, Lux Aeterna und Ramifications sowie Saariahos Adriana Mater eingespielt. Seine umfangreiche Diskografie umfasst zudem Strauss’ Vier letzte Lieder, Bartóks Der wunderbare Mandarin und Tanz-Suite mit dem Philharmonia Orchestra, Strawinskys Perséphone mit Andrew Staples, Pauline Cheviller und dem Orchester der Finnischen Nationaloper sowie eine CD-Box mit seinen sämtlichen Aufnahmen für Sony Classical. Einspielungen seiner eigenen Werke wurden u. a. von den Labels Sony und Deutsche Grammophon herausgebracht.
Esa-Pekka Salonen hat zahlreiche renommierte Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter der Preis der Accademia Musicale Chigiana, der Opera Award und der Conductor Award der Royal Philharmonic Society, die Medaille Litteris et Artibus (eine der höchsten Auszeichnungen Schwedens) und die Medaille Pro Finlandia des Ordens des Löwen von Finnland, von dem er auch zum Komtur erster Klasse ernannt wurde. 2020 wurde er von Queen Elizabeth II. zum Knight Commander des Order of the British Empire ernannt. 2024 erhielt er den Polar Music Prize und wurde vom Französischen Kulturministerium mit dem Titel Commandeur de l‘Ordre des Arts et des Lettres geehrt. Zudem erhielt er sieben Ehrendoktortitel aus vier Ländern.
Fotos und Videos




