Birgit Kajtna-Wönig
Szenische Einrichtung

Birgit Kajtna-Wönig wurde in Graz geboren und studierte Musiktheaterregie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit 2018 ist sie Spielleiterin an der Staatsoper Hamburg, zuvor war sie für elf Spielzeiten an der Wiener Staatsoper engagiert, wo sie mehr als 30 Produktionen betreute.
International arbeitete sie u. a. am Tokyo Bunka Kaikan, an der Mailänder Scala, den Wuppertaler Bühnen, den Staatstheatern in Mainz und Stuttgart, der Oper Graz und dem Wiener Burgtheater sowie bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen, den Schwetzinger SWR Festspielen und dem Bard SummerScape in New York.
Unter ihrer Regie entstanden Projekte wie Schneewittchen an der Staatsoper Hamburg und Alma Deutschers Oper Cinderella an der Wiener Staatsoper, die auch auf DVD vorliegt. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Dirigenten Adam Fischer. Gemeinsam entwickelten sie mit Orfeo ed Euridice eine szenische Form von Haydns L’anima del filosofo für die Düsseldorfer Symphoniker in der Tonhalle Düsseldorf. Mit dem Danish Chamber Orchestra zeigten sie diese Produktion in Kopenhagen, am Theater an der Wien und im Musikverein Graz. Bei den Salzburger Festspielen 2023 brachten sie Mozarts Il re pastore in einer halbszenischen Fassung auf die Bühne. Im Februar 2025 entwickelten sie eine szenische Form von Mitridate, re di Ponto an der Staatsoper Hamburg.
Über die Opernliteratur hinaus widmet sie sich immer wieder innovativen Formaten. So entstand für die Wiener Staatsoper das Kunstliedprojekt Die Liebe liebt das Wandern — eine Smartphone Dichtung und für die Staatsoper Hamburg der szenische Liederabend Das Laub fällt auch im Paradies.
Gemeinsam mit der Künstlerin KUOKO und in Kooperation mit der Hamburger Dehmelhaus Stiftung entwickelte sie als Produzentin und Regisseurin das Musikvideo Ida’s Song, das im Oktober 2022 am Thalia Theater seine Premiere feierte und 2023 beim Female Filmmakers Festival Berlin, dem Portugal Indie Film Festival und den Vienna International Film Awards ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus initiierte Birgit Kajtna-Wönig mit Barbara Nüsse und Günter Schaupp das Projekt „Zuhause bei Ida Dehmel“, wofür sie in Kooperation mit dem Dehmelhaus und im Rahmen der ersten Jüdischen Kulturtage in Hamburg die Projektentwicklung, Produktion und szenische Umsetzung verantwortete.
Fotos und Videos

