Bertrand Couderc

Lichtdesigner

© Karin Serres

Bertrand Couderc war als Lichtdesigner u. a. an der Wiener Staatsoper, der Metropolitan Opera in New York, dem Bolschoi-Theater in Moskau und am Bunka Kaikan in Tokio tätig. Er kreierte das Lichtdesign für mehrere Inszenierungen von Patrice Chéreau, darunter Così fan tutte beim Festival d’Aix-en-Provence und an der Pariser Opéra, Koltès’ Die Nacht kurz vor den Wäldern, Tristan und Isolde unter Daniel Barenboim an der Mailänder Scala sowie Janáčeks Aus einem Totenhaus unter Pierre Boulez am Theater an der Wien, an der Pariser Opéra und auf einer Tournee.

Darüber hinaus gestaltete er das Lichtdesign für die letzten beiden Inszenierungen von Luc Bondy: Dalbavies Charlotte Salomon bei den Salzburger Festspielen 2014 und Tschechows Iwanow am Odéon — Théâtre de l’Europe in Paris 2015.

Zu seinen jüngeren Arbeiten zählen Faust an der Opéra Comique in Paris, La Cenerentola an der Pariser Opéra, Anna Bolena an der Scala, die Rekreation von Rameaus und Voltaires Samson in der Inszenierung von Claus Guth beim Festival d’Aix-en-Provence 2024 und Dalbavies Le Soulier de satin beim Festival d’Avignon 2025.

Seit 2022 arbeitet Bertrand Couderc regelmäßig mit Ted Huffmann zusammen, mit dem er Inszenierungen von L’incoronazione di Poppea, The Faggots and Their Friends Between Revolutions, Street Scene, We Are the Lucky Ones und zuletzt Billy Budd realisierte.

Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Raphaël Pichon und dem Ensemble Pygmalion, mit denen er Produktionen wie Les Funérailles Royales de Louis XIV in Versailles, Bachs Johannes-Passion in der Philharmonie de Paris, Monteverdis Marienvesper, Mein Traum mit Musik von Schubert, Weber und Schumann sowie La Vie du Christ mit Musik von Bach erarbeitete.

2023 zeichnete er für Bühnenbild und Lichtdesign in Glucks Orphée et Eurydice in der Halle 47 in Floirac (Bordeaux) verantwortlich.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: August 2025