András Schiff

Pianist

© Nadja Sjostrom

Sir András Schiff zählt zu den besten und vielseitigsten Pianisten der Gegenwart und arbeitet international mit bedeutenden Dirigenten und Orchestern. Einen Schwerpunkt seiner Aufführungen bilden die Klavierkonzerte von Bach, Mozart und Beethoven unter seiner Leitung. 1999 gründete er ein eigenes Kammerorchester, die Cappella Andrea Barca, mit der er, ebenso wie mit dem Chamber Orchestra of Europe und dem Orchestra of the Age of Enlightenment, als Dirigent und Solist eng zusammenarbeitet.

In seinen Klavierabenden legt er besonderen Wert auf zyklische Programme, so war er vor allem mit Klavierwerken von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin, Schumann und Bartók zu erleben. Seit der Pandemie gibt er die Programme nicht mehr im Voraus bekannt, sondern wählt die Werke bei der Vorprobe passend zum Instrument und zum Saal aus.

Seit früher Jugendzeit ist András Schiff ein leidenschaftlicher Kammermusiker. Von 1989 bis 1998 leitete er das Kammermusikfestival Musiktage Mondsee, von 1995 bis 2013 hatte er gemeinsam mit Heinz Holliger die Künstlerische Leitung der Ittinger Pfingstkonzerte in der Schweiz inne und seit 1998 leitet er die Konzertreihe Omaggio a Palladio im Teatro Olimpico in Vicenza.

Für seine CD-Einspielung Geistervariationen (ECM) mit Werken von Schumann erhielt er 2012 den International Classical Music Award in der Kategorie „Solo Instrument. Recording of the Year“. Zu den jüngsten Einspielungen beim Label ECM zählen das 2020 entstandene Album mit dem Klarinettisten und Komponisten Jörg Widmann, das neben den Klarinettensonaten op. 120 von Brahms die András Schiff gewidmeten Intermezzi für Klavier von Jörg Widmann enthält, 2021 die beiden Klavierkonzerte von Brahms (gespielt auf einem um 1859 hergestellten Blüthner-Flügel) mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment sowie 2023 das Album Clavichord mit Bach’schen Schlüsselwerken.

Die Förderung junger Musiker·innen liegt András Schiff besonders am Herzen. 2014 gründete er das Mentoringprogramm Building Bridges, zudem unterrichtet er an der Kronberg Academy und der Barenboim-Said Akademie.

Er wurde 1953 in Budapest geboren und erhielt den ersten Klavierunterricht bei Elisabeth Vadász. Später setzte er sein Studium an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest bei Pál Kadosa, György Kurtág und Ferenc Rados sowie bei George Malcolm in London fort.

Er wurde mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet und im Juni 2006 für seinen außerordentlichen Rang als Beethoven-Interpret zum Ehrenmitglied des Beethoven-Hauses in Bonn gewählt. 2012 wurde ihm die Goldene Mozart-Medaille der Internationalen Stiftung Mozarteum verliehen. Er ist Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste und des Großen Verdienstkreuzes mit Stern der Bundesrepublik Deutschland. Ehrendoktorwürden erhielt er von der University of Leeds und vom Royal College of Music. Er wurde 2014 von Königin Elisabeth II. für seine Verdienste um die Musik in den englischen Ritterstand erhoben. Im Juni 2022 wurde ihm als „einem der bedeutendsten Bach-Interpreten unserer Zeit“ die Bach-Medaille der Stadt Leipzig überreicht. Bei den Salzburger Festspielen 2023 erhielt er die Festspielnadel mit Rubinen. 2024 wurde András Schiff mit dem Premio „Una vita nella musica“ des Teatro La Fenice, dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst sowie dem Bösendorfer Ring geehrt. Im Oktober 2025 wird er mit dem Praemium Imperiale ausgezeichnet

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: August 2025

Fotos und Videos

Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen