Mit Unterstützung von
UNIQA · Raiffeisen Salzburg · Solway Investment Group

Lou möchte in ihrer Klasse einfach nur dazugehören. Sie versucht alles, damit ihr das gelingt, aber so leicht ist das nicht: die große Nase, der massige Körper, überhaupt das Horn, die dicke Haut – und wie ungeschickt sie sich immer anstellt! Aber kein Wunder, Lou ist ein Nashorn! Die Eltern und Frau Vögeli, die Lehrerin, sind nicht sicher, ob ein Nashorn mit seinen Eigenheiten gut zu den anderen Kindern passt. Eine Lösung muss her: Mit Geduld und Zuwendung in die Klasse integrieren? Zurück in den Zoo? Mit Wasserballons bewerfen? Oder gar einen Schrank auf das Tier fallen lassen? Die Klasse hat eine bessere Idee.

ab 6 Jahren

jung & jede*r in der Schule

Die mit der Landesausstellung gekoppelten Schulvorstellungen von jung & jede*r – das Jugendprogramm der Salzburger Festspiele in Kombination mit einem Ausstellungsbesuch müssen bis Pfingsten auf Grund der Maßnahmen zur Verhinderung der Ausweitung des Coronavirus verschoben werden.

Alle Termine sind verschoben, neue werden bekannt gegeben
Vorstellungen für Schulklassen im Salzburg Museum:
MI 29. April, 11:00 Uhr (ausverkauft!)
DI 9. Juni, 10:00 und 14:00 Uhr (ausverkauft!)

Anmeldung & Kontakt:
+43 662 620808-100, -723
kunstvermittlung@salzburgmuseum.at

KLASSENZIMMERSTÜCK
Bereits ausgebuchte Schulaufführungen:
MO 4. Mai, 10:00 und 12:00 Uhr · VS Tamsweg
DI 5. Mai, 10:00 und 12:00 Uhr · SPZ Köstendorf
DO 7. Mai, 10:00 und 12:00 Uhr · VS Tamsweg
MO 11. Mai, 10:00 und 12:00 Uhr · NMS Obertrum
MI 13. Mai, 10:00 Uhr · VS Bürmoos
DO 14. Mai, 9:00 und 11:00 Uhr · VS Maishofen
MO 18. Mai, 10:00 Uhr · PG St.Ursula
MO 25. Mai, 10:00 Uhr · VS Schwarzstraße
MI 27. Mai, 10:00 Uhr · Diakonie VS Montessori Salzburg
MI 3. Juni, 10:00 und 12:00 Uhr · VS Eugendorf

Anmeldung & Kontakt:
Elisabeth Hillinger
jugend@salzburgfestival.at

Partizipatives Projekt: Animal School

Schülerinnen und Schüler beobachten Tierarten und bilden sie künstlerisch im Großformat nach, um sie bei einem tierischen Klassentreffen zu präsentieren.

Nachdem die Kinder das Theaterstück Dickhäuter besucht haben, startet das Projekt mit der genauen Beobachtung von unterschiedlichen Tieren. Die Kinder beschreiben deren äußere Gestalt und stellen Vermutungen über ihre Charaktereigenschaften an. Mit der Unterstützung eines Puppenbauers werden anschließend die Beobachtungen und Deutungen in der Herstellung von tierischen Großpuppen umgesetzt. Vielleicht bauen alle Kinder gemeinsam eine derart große Puppe, dass sie nicht durch die Tür passt, vielleicht ist es eine riesige Stabpuppe, die von mehreren Kindern bewegt werden kann. Außerdem können Laute, Geräusche und Stimmen zu den tierischen Puppen erfunden werden.

Das Projekt findet beim Treffen aller Tiere der teilnehmenden Projektklassen seinen Abschluss.

Arbeitszeitraum:
April bis Juni 2020 in Form einer Projektwoche nach terminlicher Absprache

Arbeitsort:
In der Schule, Abschlusspräsentation an einem zentralen Salzburger Ort (nach Möglichkeit)

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Werkräume, mögliche Ausstellungsflächen, Bereitschaft zur fächerübergreifenden Arbeit

Fachgebiete:
Deutsch, Biologie und Umweltkunde, Textiles und Technisches Werken, Theater und Musik, Bildnerische Erziehung

Die Anmeldung zu den Partizipativen Projekten ist bereits geschlossen.

Programm Navigator