Operncamps im Schloss Arenberg

Mit Unterstützung von UNIQA · Salzburg AG · Raiffeisen Salzburg

© SF/Marco Borrelli

Operncamps

Hanne Muthspiel-Payer

Konzeption und Leitung

passwort:klassik, Musikvermittlungsprogramm der Wiener Philharmoniker

In den Operncamps vertiefen sich musikbegeisterte Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren in die Welt der Oper und verbringen mit Künstler·innen und erfahrenen Pädagog·innen eine Woche in Schloss Arenberg. Sie befassen sich mit großen Opernstoffen und präsentieren unter Mitwirkung von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker ihre eigene Neuinterpretation in einer öffentlichen Abschlussaufführung.

In Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern und mit Unterstützung der Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation (AAF).
 

Unterkunft:
Schloss Arenberg
Arenbergstraße 10
5020 Salzburg

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Bis Anfang März 2025 erfolgt die Information über die Teilnahmemöglichkeit.
Die Anmeldung zu den Operncamps ist ausschließlich online über unser Anmeldeformular möglich. Schriftliche oder telefonische Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

In den Teilnahmegebühren inkludiert sind Workshops, Probenbesuch, Unterkunft, Essen und Freizeitbetreuung. Für Jugendliche aus einkommensschwachen Familien werden Stipendien bereitgestellt.

Anmeldung Operncamps

Die Anmeldefrist für die Operncamps 2025 ist bereits vorbei.
Kennen Sie schon die anderen Angebote des Jugendprogramms der Salzburger Festspiele? Hier erfahren Sie mehr jung & jede*r
 

 

Operncamp - Erwartung / Abschied

Zum Monodram Erwartung von Arnold Schönberg
und zu „Der Abschied“ aus Das Lied von der Erde von Gustav Mahler 

Für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren
Camp-Sprache: Deutsch, Englisch

Die Jugendlichen begegnen den berühmten österreichischen Wegbereitern in die Musik der Moderne. Das Lied von der Erde ist wohl das persönlichste Werk Gustav Mahlers: „Der Abschied“ thematisiert nicht nur Leben und Tod, sondern bedeutet musikalisch auch einen Abschied von bisherigen Kompositionsprinzipien. Sein jüngerer Bewunderer und Freund Arnold Schönberg vertonte mit Erwartung die bange Suche einer Frau nach ihrem Geliebten. Mit ersten Merkmalen freier Atonalität findet er höchsten Ausdruck für intensive Gefühle. Inhaltlich und musikalisch entwickeln die Jugendlichen im Operncamp eine Performance, welche die Beschäftigung mit den beiden Werken und ihren Schöpfern widerspiegelt.

SO 20. Juli bis SA 26. Juli 2025
Kosten: € 515,— pro Person
(Geschwister ab dem 2. Kind je € 495,—)

Öffentliche Abschlussaufführung
Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei
Kostenlose Online-Zählkarten ab 5. Juli
(keine Vorreservierung möglich)

SA 26. Juli, 16:00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM —
MAX SCHLERETH SAAL

Operncamp - Maria Stuarda

Zur Oper Maria Stuarda
von Gaetano Donizetti

Für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren
Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch

Gaetano Donizettis Belcanto-Oper Maria Stuarda liegt Friedrich Schillers Tragödie Maria Stuart zugrunde. Maria, Königin von Schottland, ist seit 18 Jahren die Gefangene von Elisabetta, Königin von England. Roberto (Graf von Leicester) liebt Maria und setzt sich für ihre Freilassung ein, nicht ahnend, dass er damit die Eifersucht Elisabettas anstachelt, die ihrerseits Gefühle für ihn hegt. Rache, Intrigen, missbrauchtes Vertrauen und das Ringen um Menschlichkeit und Würde zieht die beiden Rivalinnen in einen erbitterten Kampf um die Macht, der mit Marias Hinrichtung endet. Die Jugendlichen des Operncamps singen, spielen, musizieren und experimentieren mit den Themen, Figuren, Szenen und der hochemotionalen Musik Donizettis und entwickeln dabei ihre eigene Sichtweise auf das Werk.

SO 27. Juli bis SA 2. August 2025
Kosten: € 515,— pro Person
(Geschwister ab dem 2. Kind je € 495,—)

Öffentliche Abschlussaufführung
Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei
Kostenlose Online-Zählkarten ab 5. Juli
(keine Vorreservierung möglich)

SA 2. August, 16:00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM —
MAX SCHLERETH SAAL

Operncamp — Macbeth

Zur Oper Macbeth
von Giuseppe Verdi

Für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch

William Shakespeares düsteres Drama Macbeth lieferte die literarische Vorlage für Giuseppe Verdis Oper. Die beiden Feldherren Macbeth und Banco treffen nach siegreicher Schlacht auf weissagende Hexen. König von Schottland werde Macbeth sein. Banco verheißen sie, Vater von Königen zu werden. Die rätselhaften Prophezeiungen entfachen Macbeths Gier nach Macht und lassen ihn zum Mörder und seine Frau, Lady Macbeth, zur Anstifterin und Komplizin werden. Als König und Königin von Schottland leben beide in ständiger Angst vor Machtverlust und Entdeckung ihrer Bluttaten. Unheimliche Begegnungen, höllisches Hexengebräu und gefährliche Pläne eröffnen den Kindern des Operncamps vielfältige Möglichkeiten zu Spiel und Musik in ihrer eigenen Bühnenfassung.

SO 3. August bis SA 9. August 2025
Kosten: € 515,— pro Person
(Geschwister ab dem 2. Kind je € 495,—)

Öffentliche Abschlussaufführung
Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei
Kostenlose Online-Zählkarten ab 5. Juli
(keine Vorreservierung möglich)

SA 9. August, 16:00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM —
MAX SCHLERETH SAAL