ORF Radio-Symphonieorchester Wien

Orchester
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
© ORF / Thomas Ramstorfer

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) ist ein weltweit anerkanntes Spitzenorchester, das Tradition mit Innovation verbindet. Gegründet 1969, ist das Orchester bekannt für seine außergewöhnliche Programmgestaltung. Werke des klassisch-romantischen Repertoires stehen neben Kompositionen der Moderne und zeitgenössischer Musik. Mit Marin Alsop als Chefdirigentin von 2019 bis 2025 und einer beeindruckenden Historie an künstlerischen Vorgängern hat es internationales Renommée aufgebaut. Ab 2026/27 wird Markus Poschner die Leitung übernehmen. Im Mai 2025 wurde Marin Alsop der Titel Ehrendirigentin verliehen.

In Wien spielt das Orchester regelmäßig im Musikverein und im Konzerthaus und tritt alljährlich bei großen Festivals im In- und Ausland auf. Enge Bindungen bestehen zu den Salzburger Festspielen, dem musikprotokoll im steirischen herbst, dem Carinthischen Sommer und Wien Modern. Tourneen führen das RSO häufig in die USA, nach Südamerika, Asien sowie durch Europa, wo sie u. a. bei den BBC Proms, in der Philharmonie de Paris und in der Elbphilharmonie in Hamburg auftreten.

Seit 2007 hat sich das RSO durch seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Theater an der Wien als Opernorchester etabliert.

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien gilt als Vorreiter für zeitgenössische Musik und ist zudem ein gefragter Partner für Filmproduktionen. Soundtracks zu preisgekrönten Filmen wie Kater und Maestra oder die Zusammenarbeit mit Oscar-prämierten Komponist·innen im Rahmen von Hollywood in Vienna belegen diese Vielseitigkeit. Einspielungen für österreichische TV- und Streamingserien wie Der Landkrimi oder Vienna Blood gehören ebenfalls zum Aufnahmerepertoire.

Fast alle Aufführungen werden im Rundfunk übertragen — insbesondere im Sender Ö1, aber auch im Ausland. Darüber hinaus kann das Orchester auf eine Vielzahl an preisgekrönten CD-Aufnahmen blicken. Seine umfangreiche Aufnahmetätigkeit umfasst Ersteinspielungen von Werken der klassischen österreichischen Moderne und österreichischer Zeitgenossen. 2019 wurde die Live-Aufnahme von Gottfried von Einems Der Prozess bei den Salzburger Festspielen mit dem Diapason d’Or und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Bereits fünfmal gewann das RSO den OPUS Klassik, zuletzt für die Aufnahmen von Prokofjews beiden Violinkonzerten mit Tianwa Yang. 2024 wurde das Album City Noir mit Werken von John Adams für einen Grammy nominiert.

Das RSO hat ein breit angelegtes Education-Programm mit Workshops für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen. Seit 1997 werden jedes Jahr hochbegabte
Musiker·innen in die eigene Orchesterakademie aufgenommen.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: Juli 2025

Fotos und Videos

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Galerie öffnen
Galerie öffnen