Maxim Emelyanychev

Maxim Emelyanychev gilt als einer der herausragenden Dirigenten der jüngeren Generation. Nach seinem Dirigierdebüt im Alter von zwölf Jahren war er zu Gast bei mehreren Barock- und Symphonieorchestern in Russland. Rasch folgten Einladungen zu internationalen Orchestern. 2013 wurde er Chefdirigent des Originalklangensembles Il Pomo d’Oro, mit dem er regelmäßig weltweite Tourneen unternimmt. Seit 2019 ist er Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra, mit dem er neben internationalen Auftritten bei den BBC Proms und dem Edinburgh Festival zu Gast war. In der Saison 2023/24 führte sie eine Tournee durch Europa. Weitere Highlights beinhalteten seine Debüts beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem WDR Sinfonieorchester, dem SWR Symphonieorchester, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Toronto Symphony Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra und dem Orchestre Philharmonique de Radio France. Bei den Salzburger Festspielen leitet er zum ersten Mal das Mozarteumorchester. 2022/23 debütierte er bei den Münchner und den Berliner Philharmonikern.
Ab 2025/26 wird Maxim Emelyanychev Erster Gastdirigent des Schwedischen Radio-Symphonieorchesters.
Nach seinem bemerkenswerten Operndebüt 2014 mit Don Giovanni am Teatro de la Maestranza folgten Die Entführung aus dem Serail am Opernhaus Zürich, Rinaldo beim Glyndebourne Festival, La clemenza di Tito am Grand Théâtre de Genève, Le nozze di Figaro am Théâtre du Capitole deToulouse sowie Agrippina und zuletzt Die Zauberflöte am Royal Opera House, Covent Garden.
Seine Diskografie beinhaltet u. a. War and Peace: Harmony through Music mit Joyce DiDonato (Gramophone Award 2017), Facce d’Amore und Anima Sacra mit Jakub Józef Orliński, Mozart: Piano Sonatas (Choc de Classica 2018, ICMA 2019), Händels Agrippina (Gramophone Classical Music Award 2020) und Brahms’ Violinsonaten mit Aylen Pritchin (2021). Mit Il Pomo d’Oro und Joyce DiDonato erschienen Aufnahmen von Händels Theodora und Eden. Zudem arbeitet er mit Il Pomo d’Oro an einer Gesamtaufnahme von Mozarts 41 Symphonien. Die ersten beiden Alben wurden von der Kritik begeistert aufgenommen. Mit dem Scottish Chamber Orchestra werden in Kürze Schuberts 5. und 8. Symphonie erscheinen.
2013 wurde er mit der Goldenen Maske ausgezeichnet, 2019 mit dem Young Talent Award des Critics’ Circle und dem International Opera Award als Newcomer geehrt.
Maxim Emelyanychev, geboren 1988, erhielt seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt Nischni Nowgorod (Dirigieren und Klavier) und in der Dirigierklasse von Gennady Rozhdestvensky am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium.
Fotos und Videos



