Lizzie Clachan

Die mehrfach ausgezeichnete britische Bühnenbildnerin Lizzie Clachan ist international in den Bereichen Theater, Oper, Tanz und Installation tätig. Sie studierte zunächst bildende Kunst am Edinburgh College of Art, bevor sie ein Postgraduierten-Diplom in Fortgeschrittener Theaterpraxis an der Central School of Speech & Drama in London erwarb. Sie war ein Gründungsmitglied des Kunstkollektivs Shunt und war an allen dessen Produktionen als Co-Kreatorin und Ausstatterin beteiligt.
Zu ihren jüngsten Schauspielproduktionen zählen A Midsummer Night’s Dream (Stadttheater Malmö, Hipp), Blindness (Donmar Warehouse, London, sowie Gastspiele u. a. in New York, Toronto, Mexiko-Stadt, Dublin, Hongkong, Amsterdam und Singapur), The Invisible Hand (Kiln Theatre, London), White Noise (Bridge Theatre, London), A Number (Bridge Theatre), Far Away (Donmar Warehouse), The Nico Project (Manchester International Festival und Melbourne Festival), Rutherford and Son (National Theatre, London), The Son (Kiln Theatre und Duke of York’s Theatre im Londoner West End), Absolute Hell (National Theatre), Ibsen Huis (Internationaal Theater Amsterdam), Life of Galileo (Young Vic, London), Drei Schwestern (Theater Basel und Berliner Theatertreffen), Yerma (Young Vic, Park Avenue Armory, New York, und Schaubühne, Berlin), Cyprus Avenue (Royal Court Theatre, London, Abbey Theatre, Dublin, und Public Theater, New York), The Skriker (Manchester International Festival), Carmen Disruption (Almeida Theatre, London), Treasure Island (National Theatre), The Forbidden Zone (Salzburger Festspiele und Schaubühne), Wunschloses Unglück (Burgtheater, Wien), A Season in the Congo (Young Vic) und Adler & Gibb (Royal Court Theatre)
Zu ihren Opernproduktionen zählen Nixon in China (Staatsoper Hannover), The Blue Woman (Linbury Theatre am Royal Opera House, London, und Festival of New, Snape Maltings), Lucia di Lammermoor (Metropolitan Opera, New York, und Los Angeles Opera), Die sieben Todsünden / Mahagonny Songspiel (Royal Opera House, Covent Garden), The Mask of Orpheus, Orpheus in the Underworld, Orfeo ed Euridice und Orphée (English National Opera, London), Jenůfa (Niederländische Nationaloper, Amsterdam, und Palau de les Arts, Valencia), La traviata (Theater Basel und English National Opera), Pelléas et Mélisande (Festival d’Aix-en-Provence, Polnische Nationaloper, Warschau, und New National Theatre, Tokio), Le Vin herbé (Staatsoper Berlin) und Bliss (Staatsoper Hamburg).
Fotos und Videos
