Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam
Orchester

Das Royal Concertgebouw Orchestra mit Sitz in Amsterdam wurde 1888 gegründet und erhielt anlässlich seines 100-jährigen Bestehens im Jahr 1988 von seiner Schirmherrin, der Königin der Niederlande, die Bezeichnung „königlich“ verliehen.
Es zählt zu den weltweiten Spitzenorchestern und ist insbesondere für seine Aufführungen von Werken Gustav Mahlers und Anton Bruckners bekannt. Seit seiner Gründung arbeitet das Concertgebouw Orchestra regelmäßig mit den bedeutendsten Dirigent·innen und Solist·innen zusammen. Richard Strauss, Gustav Mahler und Igor Strawinsky haben es regelmäßig dirigiert, und es pflegt auch heute noch enge Beziehungen zu führenden zeitgenössischen Komponist·innen.
In seiner mehr als 130-jährigen Geschichte hat das Orchester einen ganz individuellen Klang kultiviert, der u. a. auf die einzigartige Akustik des Concertgebouw Amsterdam zurückzuführen ist. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die herausragende Qualität der Orchestermusiker·innen aus 25 Ländern und der bislang nur sieben Chefdirigenten: Willem Kes, Willem Mengelberg, Eduard van Beinum, Bernard Haitink, Riccardo Chailly, Mariss Jansons und Daniele Gatti. Seit der Saison 2022/23 ist Klaus Mäkelä künstlerischer Partner des Orchesters, ab 2027 wird er dessen achter Chefdirigent. Daneben ist Iván Fischer seit der Saison 2021/22 Ehrengastdirigent.
Pro Saison gibt das Orchester rund 80 Konzerte im Concertgebouw Amsterdam und etwa 40 Konzerte in den weltweit bedeutendsten Konzertsälen.
Neben Streamingangeboten sowie Radio- und Fernsehübertragungen produziert es Audio- und Videoaufnahmen unter seinem eigenen Label RCO Live.
Die Ausbildung und Förderung von Spitzentalenten gehören seit Langem zum Kern der Aktivitäten. So integriert die Akademie des Concertgebouw Orchestra im Rahmen eines einjährigen Programms jede Saison rund 14 junge herausragende Musiker·innen in das Orchester. Darüber hinaus führt das Concertgebouworkest Young alle zwei Jahre rund 80 europäische Talente im Alter von 14 bis 17 Jahren zusammen, um unter der Leitung renommierter Dirigent·innen ein Konzertprogramm einzustudieren und im Concertgebouw Amsterdam sowie in einem der führenden Konzertsäle Europas aufzuführen.
Das Concertgebouw Orchestra wird vom niederländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft sowie von der Stadt Amsterdam, Sponsoren, Fonds und zahlreichen Spender·innen aus der ganzen Welt finanziert.