Biografie

Klaus Bertisch

Klaus Bertisch studierte Anglistik, Germanistik, Kunsterziehung und Pädagogik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er begann seine Laufbahn als Dramaturg an der Oper Frankfurt in der Ära von Michael Gielen und Klaus Zehelein. Rasch wurde er als Gast an die Opernhäuser in Freiburg, Mannheim, Essen und Gelsenkirchen, die Volksoper Wien, La Monnaie in Brüssel sowie zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen eingeladen. Von 1987 bis 1990 arbeitete er als Dramaturg und Autor für das Siemens Kulturprogramm in München. Von 1990 bis 2018 war er Chefdramaturg an der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam.

Inzwischen ist Klaus Bertisch auch als Regisseur tätig, wobei er sich auf szenische Recitals spezialisiert hat, u. a. mit Marlis Petersen, Olaf Bär, Wolfgang Holzmair und Mojca Erdmann. Er inszenierte außerdem Lehárs Die lustige Witwe und Schostakowitschs Fragment Die Spieler sowie Georg Kreislers Musical Heute Abend: Lola Blau. Er arbeitete mit vielen bedeutenden Regisseur·innen zusammen, so mit Willy Decker in Amsterdam, Leipzig, Dresden, Barcelona und bei den Salzburger Festspielen; mit Dale Duesing an der Berliner Staatsoper; mit Floris Visser am Bolschoi-Theater in Moskau, am Staatstheater Karlsruhe und beim Glyndebourne Festival; mit Pierre Audi in Amsterdam, Brüssel, Madrid, Mailand, München, Paris, bei den Salzburger Festspielen, dem Festival d’Aix-en-Provence, dem Holland Festival und der Ruhrtriennale; mit Andrea Breth in Amsterdam, Brüssel und Aix-en-Provence sowie mit Christof Loy in Amsterdam, bei den Salzburger Festspielen und am Theater an der Wien. Regelmäßig gestaltete er eigene Projekte beim Kammermusikfestival in Delft. Er unterrichtet an der Dutch National Opera Academy in Amsterdam und war auch an der Universität von Amsterdam, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Akademie des Festival d’Aix-en-Provence tätig. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen in Deutschland zählen die Sammlung Schwanenmärchen, ein Buch über die Regisseurin Ruth Berghaus, die erste deutsche Biografie über den niederländischen Komponisten Leo Smit, Unerhörtes Talent, sowie ein Beitrag zum Katalog der Berliner Ausstellung Theater im Sucher über die Fotografin Ruth Walz.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: Mai 2023

Fotos und Videos

Galerie öffnen
Galerie öffnen