Kieran Carrel

Der britisch-deutsche Tenor Kieran Carrel studierte in Köln bei Christoph Prégardien und an der Royal Academy of Music in London bei Neil Mackie. Er ist Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin, wo er zuletzt als Evangelist in einer szenischen Fassung von Bachs Matthäus-Passion, als Walther von der Vogelweide (Tannhäuser) und als Don Ottavio (Don Giovanni) zu erleben war. Rollen der Saison 2024/25 umfassen u.a. Narraboth (Salome), Erik (Der fliegende Holländer) und Graf Almaviva (Il barbiere di Siviglia). 2022 feierte er einen großen Erfolg als Rinaldo in Haydns Armida bei den Bregenzer Festspielen. Darüber hinaus verkörperte er Partien wie Belfiore (La finta giardiniera), Ferrando (Così fan tutte) und Beppe (Pagliacci).
Auf dem Konzertpodium sang er den Evangelisten in Bachs Johannes-Passion mit The English Concert unter Kristian Bezuidenhout und mit dem Symphonieorchester Antwerpen unter Christoph Prégardien, in Schumanns Das Paradies und die Peri mit dem Niederländischen Radio-Philharmonieorchester und Haydns Schöpfung mit dem Gewandhausorchester Leipzig in Leipzig, Dresden und Berlin. Zukünftige Konzertauftritte beinhalten Bachs Weihnachtsoratorium mit dem WDR Sinfonieorchester, Mendelssohns Lobgesang mit dem Niederländischen Radio-Philharmonieorchester und Bachs Johannes-Passion mit dem Niederländischen Kammerorchester unter Daniel Reuss.
In Liederabenden sang Kieran Carrel Schuberts Die schöne Müllerin mit Hartmut Höll, Lieder von Hugo Wolf mit Christoph Prégardien und James Baillieu, Werke von Haydn mit András Schiff in der Londoner Wigmore Hall und Lieder von Schubert, Liszt und Britten mit Jonathan Ware im Berliner Pierre Boulez Saal.
Kieran Carrels Diskografie umfasst u.a. sämtliche Brahms-Lieder mit Ulrich Eisenlohr und Carl Philipp Emanuel Bachs Die Auferstehung und Himmelfahrt mit dem Ensemble Il Gardellino unter Bart Van Reyn.