Kamila Polívková

Bühnen- & Kostümbildnerin

Kamila Polívková, geboren 1975, ist Bühnen- und Kostümbildnerin und Regisseurin. Sie hat an über 100 Inszenierungen an bedeutenden Theatern in Tschechien, der Slowakei, der Schweiz, in Deutschland und Österreich mitgewirkt, von denen zahlreiche ausgezeichnet oder zu wichtigen internationalen Festivals eingeladen wurden. Von 2004 bis 2012 entwarf sie Bühnen- und Kostümbilder am – von Dušan David Pařízek geleiteten – Prager Kammertheater, wo sie von 2007 bis 2012 auch als Grafikerin und Fotografin tätig war.

Mit dem Regisseur Dušan David Pařízek arbeitet sie seit 2005 regelmäßig u.a. bei den Salzburger Festspielen (2005 im Rahmen des Young Directors Project sowie 2018 in dessen Inszenierung von David Grossmans Kommt ein Pferd in die Bar), am Deutschen Theater Berlin, Schauspielhaus Hamburg, Schauspielhaus Zürich, Düsseldorfer Schauspielhaus, Residenztheater München, Schauspiel Hannover, Schauspielhaus Bochum oder Burgtheater Wien. Ihr Debüt als Regisseurin gab sie 2009 am Prager Kammertheater, wo sie (in Koproduktion mit den Riverside Studios London) ihre Bühnenbearbeitung von Thomas Brussigs Helden wie wir zur tschechischen Erstaufführung brachte.

Von 2013 bis 2022 war sie Hausregisseurin am Prager Theater Studio Hrdinů, das u.a. zwei ihrer internationalen Theaterprojekte produzierte: Skugga Baldur (2015) und Moonstone (2022), basierend auf den gleichnamigen Romanen von Sjón sowie unter Mitwirkung tschechischer und isländischer Künstler·innen. Am Schauspielhaus Zürich inszenierte sie im Rahmen des Transit Festivals die Uraufführung von Darja Stockers Precious (2014). Darüber hinaus war sie in den vergangenen Jahren als Regisseurin am Nationaltheater Prag, am Nationaltheater Brünn, am Brünner städtischen Theater HaDivadlo und am Prager Theater Divadlo X10 tätig.

Als Bühnen- und Kostümbildnerin war sie zweimal für den renommierten Alfréd-Radok-Preis (2009, 2010) und den wichtigsten tschechischen Filmpreis, den Tschechischen Löwen (2012), nominiert. Als Regisseurin wurde sie zweimal mit dem Preis der Prager Theaterzeitung (Cena Divadelních novin) ausgezeichnet: 2015/16 in der Kategorie „Alternatives Theater“, 2019/20 in der Kategorie „Schauspiel“. Ihre Dramatisierung und Inszenierung von Marlen Haushofers Die Wand (tschechische Erstaufführung im Oktober 2021 im Brünner Theater HaDivadlo) wurde mit dem Josef-Balvín-Preis ausgezeichnet und in der Folge zum Prager Theaterfestival deutscher Sprache 2022 eingeladen. Mit ihrer Uraufführung von Ewe Benbeneks Juices (Nationaltheater Mannheim, 2023) gastierte Kamila Polívková bei den Mülheimer Theatertagen 2024. In der Spielzeit 2024/25 inszenierte sie am Prager Theater Divadlo X10, am Schauspiel Köln und am Slowakischen Nationaltheater Bratislava. Ihre nächsten Regie-Vorhaben realisiert sie am Schauspiel Leipzig und am Prager städtischen Theater Divadlo v Dlouhé.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: Juli 2025