Julien Gosselin
Regisseur

Quelle: Odéon – Théâtre de l’Europe
Julien Gosselin studierte an der École supérieure d’art dramatique de Lille unter der Leitung von Stuart Seide. Mit sechs Kommilitonen gründete er 2009 Si vous pouviez lécher mon cœur und führte Regie bei Gênes 01 von Fausto Paravidino (Théâtre du Nord, 2010), Tristesse animal noir von Anja Hilling (Théâtre de Vanves, 2010) und Les Particules élémentaires nach Michel Houellebecq (Festival d’Avignon, 2013). Es folgten Je ne vous ai jamais aimés von Pascal Bouaziz (Théâtre national de Bruxelles, 2014), Le Père von Stéphanie Chaillou (Théâtre national de Toulouse, 2015) und 2666, nach dem turbulenten Roman von Roberto Bolaño (Festival d’Avignon, 2016).
Nach 1993, von Aurélien Bellanger (Festival de Marseille, mit der Klasse 43 des Théâtre national de Strasbourg), kehrte er nach Avignon für Joueurs, Mao II, Les Noms, nach Don DeLillo, die auch Vallende Man (L’Homme qui tombe) inspiriert, zuerst am Internationalen Theater Amsterdam (Niederlande), dann Le Marteau et la Faucille (Printemps des Comédiens – Montpellier). Im Jahr 2018 gewann er den XV. Europapreis für Theater in St. Petersburg. Im Jahr 2021 wird Julien Gosselin mit der Groupe 45 des Théâtre national de Strasbourg an einer Adaption von Krzysztof Kieslowskis Dékalog arbeiten und bei Le Passé nach Texten des russischen Autors Léonid Andréïev Regie führen. 2023 inszeniert er Extinction nach Thomas Bernhard und Arthur Schnitzler mit Schauspielern von Si vous pouviez lécher mon cœur und der Volksbühne, das beim Printemps des Comédiens in Montpellier uraufgeführt wird, bevor es zum Festival von Avignon, nach Berlin, Antwerpen und Paris (Théâtre de la Ville) geht.
Im Odéon wurden Julien Gosselin und Si vous pouviez lécher mon cœur aufgeführt:
– Les Particules élémentaires, von Michel Houellebecq, in Les Ateliers Berthier (2014), erneut aufgeführt im Théâtre de l’Odéon 6e (2017);
– 2666, von Roberto Bolaño, in Les Ateliers Berthier (2016);
– Joueurs, Mao II, Les Noms, nach Don DeLillo, in Les Ateliers Berthier (2018);
– Le Passé, nach Leonid Andréïev, im Odéon 6e (2021).
Seit dem 15. Juli ist er der neue Direktor des Théâtre de l’Europe.