Biografie

Henning Lohner

Stand: Juni 2023

Henning Lohner ist ein deutsch-amerikanischer Komponist, Medienkünstler und Filmemacher. Bekannt wurde er durch seine langjährige Filmmusikarbeit bei Hans Zimmers Remote Control Productions sowie durch das 1988 begonnene Medienkunstprojekt Active Images.

Nach seinem Studium der Musik, Romanistik und Kunstgeschichte wurde Iannis Xenakis zu seinem lebenslangen Mentor. Von 1984 bis 1989 war er Assistent von Karlheinz Stockhausen. Es folgten Arbeiten für und mit Louis Malle, Giorgio Strehler, Steve Reich und ab 1989 mit Frank Zappa, an dessen Produktionen The Yellow Shark (1993) und Civilization Phaze III (1994) er maßgeblich beteiligt war. Darüber hinaus porträtierte er Zappa in dem biografischen Kunstfilm Peefeeyatko (1991), zu dem Zappa selbst die Musik komponierte.

1982 lernte Henning Lohner John Cage kennen, ab 1987 mündete die Zusammenarbeit im Spielfilm One11, der kurz vor Cages Tod im August 1992 fertiggestellt wurde.

Sein Dokumentarfilm Ninth November Night über den Künstler Gottfried Helnwein und dessen Verarbeitung der Reichskristallnacht von 1938, in dem Sean Penn und Maximilian Schell auftreten, kam als beste Kurzdokumentation auf die Shortlist der Oscars.

Henning Lohner zählt zu den renommiertesten deutschen Filmkomponisten. Er schrieb die Musik zu zahlreichen internationalen Filmen, darunter der Zeichentrickfilm Lauras Stern, Werner Herzogs Incident at Loch Ness und Hideo Nakatas Ring 2, und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Seit 2014 werden sämtliche Ausstrahlungen der ARD Tagesschau im deutschsprachigen Raum mit seiner Erkennungsmusik eingeleitet.

Henning Lohners Medienkunst Active Images wurde weltweit gezeigt, u. a. am Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou, am San Francisco Museum of Modern Art, am Guggenheim Museum in New York, am Museu Calouste Gulbenkian in Lissabon, auf der Biennale in Venedig, in der Kunsthalle Emden, in Kuala Lumpur und in Tokio. 2021 waren seine Werke als Teil der Ausstellung Atlas von Gerhard Richter im Max Liebermann Haus in Berlin zu sehen.

Unter dem Künstlernamen Lohner Carlson begann 1988 eine Zusammenarbeit mit dem preisgekrönten Kameramann Van Carlson. Seit dessen Tod im Jahr 2011 führt Henning Lohner das gemeinsame Werk fort. Prägend für die Kollaboration des Künstlerduos waren die Arbeiten mit dem Komponisten und Künstler John Cage.

mehr dazu weniger anzeigen

Fotos und Videos

Galerie öffnen
Galerie öffnen