Federico Fiorio

Sopran

© Vinicio Cannas

Der Sopranist Federico Fiorio wurde in Verona geboren, wo er in einem Kinderchor erste musikalische Erfahrungen sammeln konnte. Anschließend studierte er bei Lia Serafini am Conservatorio di Musica Francesco Antonio Bonporti in Trento und bei Patrizia Vaccari am Conservatorio di Musica Arrigo Boito in Parma. Darüber hinaus absolvierte er die Accademia Giuseppe Gherardeschi für Alte Musik in Pistoia.

Engagements der Saison 2025/26 umfassen sein Debüt am Theater an der Wien als Darío in einer Neuinszenierung von Pablo Lunas Benamor, Cleopatra in Hasses Marc’Antonio e Cleopatra mit der Akademie für Alte Musik Berlin und Timante in Leonardo Leos Demofoonte beim Farinelli-Festival in Madrid.

Bereits im Alter von 16 Jahren debütierte er als Enea und Iarba in dem Barock-Pasticcio Io, Didone e le altre am Teatro Ristori und als Erster Knabe (Die Zauberflöte) am Teatro Filarmonico in Verona und nahm mit der Harfenistin Marina Bonetti seine erste Solo-CD unter dem Titel Come voce antica risuonano fili di luce auf. 2018 verkörperte er die Partie des Lidio in Albinonis Zenobia am Teatro Malibran. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Dirigenten Ottavio Dantone, unter dem er Andronico in Vivaldis Tamerlano in Ravenna, Piacenza, Reggio Emilia und Modena, Lepido in Giacomellis Cesare in Egitto bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und Nerone in einer konzertanten Aufführung von Händels Agrippina in der Seine Musicale auf der Île Seguin bei Paris sang.

Weitere Höhepunkte der jüngeren Vergangenheit umfassten Nerone in Pier Luigi Pizzis Inszenierung von L’incoronazione di Poppea in Cremona, Ravenna, Como, Pavia und Pisa, Amanzio in Vivaldis Il Giustino unter George Petrou am Schlosstheater Drottningholm, Bellezza in Händels Il trionfo del Tempo e del Disinganno unter Diego Fasolis an der Opéra de Lausanne, die Partie des Schwans in Orffs Carmina Burana unter José Luis Basso am Teatro San Carlo in Neapel sowie Pulgar in der Uraufführung von Alberto Carreteros La bella Susona unter Nacho de Paz am Teatro de la Maestranza in Sevilla. Zu den Dirigenten, mit denen er zusammengearbeitet hat, zählen darüber hinaus Giovanni Antonini, Jordi Savall, Jean-Christophe Spinosi und Carlo Ipata.

Engagements der Spielzeit 2024/25 führten ihn als Sesto (Giulio Cesare) unter Dantone in einer Inszenierung von Chiara Muti nach Ravenna, Modena, Piacenza, Reggio Emilia und Lucca, als Aminta (Il re pastore) unter Giulio Prandi zum Valletta Early Opera Festival und mit dem Programm Händel in Rom 1707 zu den Händel-Festspielen Halle. An der Monnaie in Brüssel war er als Capriccio in dem neukreierten Monteverdi-Pasticcio I Grotteschi in der Regie von Rafael R. Villalobos unter Leonardo García-Alarcón zu erleben.

2024 gründete Federico Fiorio das Karalis Antiqua Ensemble, dem er als Künstlerischer Leiter vorsteht.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: Juli 2025

Fotos und Videos

Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen