Biografie

Etienne Pluss

Étienne Pluss wurde in Genf geboren, wo er zunächst eine Kunstgalerie leitete, bevor er ein Bühnenbildstudium an der Universität der Künste in Berlin aufnahm. Er begann seine Theaterlaufbahn als Ausstattungsassistent von Achim Freyer und Karl-Ernst Herrmann. Seit 2000 ist er als freischaffender Bühnenbildner tätig und arbeitete an Häusern wie dem Burgtheater, dem Akademietheater, dem Theater in der Josefstadt und dem Volkstheater in Wien, den Staatsopern in Berlin und Hannover, der Oper Frankfurt, dem Theater Bonn, der Pariser Opéra, der Oper Göteborg, dem Nationaltheater Prag, dem Theater Basel, der Opéra de Dijon sowie den Schauspielhäusern in Leipzig, Stuttgart, Hamburg, Düsseldorf, Oslo und dem Berliner Ensemble. Er arbeitete mit Regisseurinnen und Regisseuren wie George Tabori, Katharina Thoma, Claus Guth, Philipp Himmelmann, Enrico Lübbe, Adriana Altaras, Patrick Schlösser, Philip Tiedemann und Nadja Loschky zusammen.

Zu seinen Arbeiten der jüngeren Vergangenheit zählen die Bühnenbilder zu Beat Furrers Violetter Schnee an der Berliner Staatsoper, wofür er 2019 den Theaterpreis Der Faust erhielt, und La bohème an der Pariser Opéra (Regie: Claus Guth), Elektra an der Oper Bonn, Tristan und Isolde an der Oper Leipzig und Winterreise am Schauspiel Leipzig (Regie: Enrico Lübbe), Martha und La serva padrona an der Oper Frankfurt (Regie: Katharina Thoma), Samson et Dalila in Berlin (Regie: Damian Szifron) sowie Mieczysław Weinbergs Die Passagierin an der Oper Graz (Regie: Nadja Loschky).

Für sein Bühnenbild zu Salome am Moskauer Bolschoi-Theater in Kooperation mit der Metropolitan Opera New York wurde er 2022 für den russischen Theaterpreis Goldene Maske nominiert. Zudem kreierte er die Bühnenbilder zu Rigoletto an der Opéra national de Lorraine (Regie: Richard Brunel), Otello an der Staatsoper Hannover (Regie: Immo Karaman) und Shakespeares Macbeth am Schauspielhaus Düsseldorf (Regie: Evgeny Titov).

2022 entwarf er die Bühnenbilder zu Die Sache Makropulos in Berlin und zu Georg Friedrich Haas’ Bluthaus an der Bayerischen Staatsoper München (Regie: Claus Guth), zu Das kalte Herz am Schauspiel Leipzig (Regie: Enrico Lübbe) sowie zur Uraufführung von Thierry Escaichs Shirine an der Opéra National de Lyon (Regie: Richard Brunel).
Zudem entwirft Étienne Pluss regelmäßig Bühnendesigns für die Fashion Weeks in Mailand und Berlin.

1998 wurde er zum Berliner Theatertreffen eingeladen und erhielt im Jahr darauf die Kainz-Medaille für seine Arbeit zu Thomas Bernhards Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen. Zudem wurde er 2004 für einen Nestroy-Preis für sein Bühnenbild zu Sergi Belbels Die Zeit der Plancks am Wiener Burgtheater nominiert.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: Juli 2022

Fotos und Videos

Etienne Pluss
Galerie öffnen
Galerie öffnen