Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Mit unbändiger Energie und außerordentlichem Klang begeistert Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen weltweit Kritiker und Publikum gleichermaßen. Jenseits konventioneller Interpretationen wird Neues ebenso herausgearbeitet wie Ursprüngliches, dabei reicht das Repertoire des Orchesters vom Barock über Klassik und Romantik bis hin zu Zeitgenössischem. Hinter dem Erfolg des Ensembles steht eine umfassende Auseinandersetzung mit Komponist und Werk, dabei wurzelt die musikalische Qualität in solistischem Können und Neugier jedes einzelnen der 41 Orchestermitglieder.
Untrennbar verbunden mit den weltweiten Erfolgen des Orchesters ist sein Künstlerischer Leiter, der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi. Unter seiner Leitung entwickelte sich Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen zu einem international anerkannten Spitzenorchester.
1980 von ambitionierten Musikstudierenden als Kammerorchester gegründet, erfolgte 1987 die Institutionalisierung als professionelles Orchester in Frankfurt am Main. Seither arbeitete der Klangkörper mit zahlreichen namhaften Dirigenten zusammen, so wurde 1995 Thomas Hengelbrock erster musikalischer Leiter. Von 1999 bis 2003 folgte Daniel Harding, seit 2004 hat Paavo Järvi die musikalische Leitung inne.
Seit 1992 hat Die Deutsche Kammerphilharmonie ihren Sitz in Bremen, seit 1998 ist sie fester Bestandteil des Musikfestes Bremen. Von 2004 bis 2014 war sie Orchestra in Residence beim Beethovenfest in Bonn, seit 2017 ist sie Residenzorchester der Elbphilharmonie Hamburg.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen wurde bereits mehrfach für ihre Leistungen ausgezeichnet, u. a. mit einem ECHO Klassik. Für die CD-Einspielung von Haydns Londoner Symphonien mit Paavo Järvi erhielt das Orchester den Gramophone Classical Music Award als Orchestra of the Year 2023.