Andrew Watts

Nur wenige Countertenöre haben die Grenzen ihres Repertoires so weit überschritten wie Andrew Watts. Seine dramatische Stimme und seine außergewöhnliche Bühnenpräsenz machen ihn nicht nur zu einem gefragten Interpreten traditioneller Kernpartien seines Stimmfachs, sondern auch zu einem Pionier auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik. Dabei wird er besonders mit Rollen wie Edgar in Aribert Reimanns Lear in Verbindung gebracht, die er bereits in Hamburg, München, Paris, Madrid und beim Maggio Musicale Fiorentino gesungen hat.
In der Spielzeit 23/24 debütiert er als Fürst Go-Go in der Neuproduktion von György Ligetis Le Grand Macabre an der Wiener Staatsoper, mit dem Orchestre national de France und beim Enescu Festival, singt Prinz Orlofsky in der Neuproduktion Die Fledermaus an der Bayerischen Staatsoper, Edgar am Teatro Real und am Niedersächsischen Staatstheater Hannover sowie Olga Neuwirths Keyframes for a Hippogriff mit den New Yorker Philharmonikern.
Er war in mehr als 60 Uraufführungen zu erleben, darunter Unsuk Chins Alice in Wonderland, Elena Langers Figaro Gets a Divorce und Olga Neuwirths Bählamms Fest sowie Werke von Harrison Birtwistle, Tansy Davies, Michael Finnissy, Torsten Rasch, Judith Weir, Jörg Widmann und Raymond Yiu. Zu den jüngsten Aufführungen zählen Neuwirths The Outcast mit dem Ensemble Intercontemporain in Paris und Keyframes for a Hippogriff mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Wolfgang Mitterers Peter Pan – The Dark Side in Bozen und Alfred Schnittkes Faust-Kantate mit den Symphonikern Hamburg in der Elbphilharmonie.
Er trat an Opernhäusern wie dem Royal Opera House, Covent Garden, der Mailänder Scala, am Teatro La Fenice in Venedig, der Berliner Staatsoper, der Opéra de Lyon sowie mit dem Los Angeles Philharmonic und den Berliner Philharmonikern auf und war zu Gast bei den internationalen Festivals in Salzburg, Bregenz, Luzern, Aldeburgh, Edinburgh und Glyndebourne, bei der Ruhrtriennale und den BBC Proms.
Andrew Watts wurde in Middlesex geboren und erhielt seine Ausbildung an der Royal Academy of Music in London.