Operncamps
Operncamps
In den Operncamps vertiefen sich musikbegeisterte Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren in die Welt der Oper und verbringen mit Künstler*innen und erfahrenen Pädagog*innen eine Woche in Schloss Arenberg. Sie befassen sich mit großen Opernstoffen und präsentieren unter Mitwirkung von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker ihre eigene Neuinterpretation in einer öffentlichen Abschlussaufführung.
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Unterkunft:
Schloss Arenberg
Arenbergstraße 10
5020 Salzburg
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Bis Anfang März 2023 erfolgt die Information über die Teilnahmemöglichkeit.
Die Anmeldung zu den Operncamps ist ausschließlich online über unser Anmeldeformular möglich. Schriftliche oder telefonische Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
In den Teilnahmegebühren inkludiert sind Workshops, Probenbesuch, Unterkunft, Essen und Freizeitbetreuung. Für Jugendliche aus einkommensschwachen Familien werden Stipendien bereitgestellt.
Anmeldung Operncamps
Anmeldefrist ist bereits beendet.
Jedermann-Camp
Zum Schauspiel Jedermann von Hugo von Hofmannsthal
Für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren
Camp-Sprache: Deutsch
Hugo von Hofmannsthals Jedermann ist das Herzstück der Salzburger Festspiele. „Die ganze Stadt hält den Atem an bei diesem Spiel, sogar die Kinder spielen Jedermann“, berichtete Max Reinhardt in den 1930er-Jahren. In der Tat ahmten diese aus reiner Freude das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ nach. So wie damals erleben die Kinder und Jugendlichen im Jedermann-Camp das Original auf dem Domplatz und präsentieren nach einer intensiven Arbeitswoche ihr eigenes Spiel. Die speziell für das Jedermann-Camp komponierte Schauspielmusik bietet auch für Instrumentalist*innen spannende Herausforderungen. Der Wechsel zwischen Chorgesang, Musizieren, szenischem Spiel und Bühnenbildgestaltung ermöglicht es den Jugendlichen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und an den vielfältigen Aufgaben ihrer eigenen Produktion zu wachsen.
SO 16. Juli bis SA 22. Juli 2023
Kosten: € 475,— pro Person
(Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,—)
Öffentliche Abschlussaufführung
Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei
Kostenlose Online-Zählkarten ab 1. Juli
(keine Vorreservierung möglich)
SA 23. Juli, 16:00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM —
MAX SCHLERETH SAAL
Mehr Info >
Figaro-Camp
Zur Oper Le nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart
Für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren
Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch
Le nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaro) gilt als eine der gelungensten komischen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und übt zugleich schonungslose Kritik an einem amoralischen, seine Macht missbrauchenden Adel. Das Dienerpaar Figaro und Susanna plant die baldige Hochzeit. Ein übergriffiger Graf, eine betrogene Gräfin, ein liebestoller Teenager und eine intrigante Haushälterin samt Rechtsbeistand sorgen für einige Hindernisse und turbulente Wendungen. Das Brautpaar muss dabei aufpassen, dass es sich nicht in die eigenen Rettungs- und Rachepläne verstrickt. Die Teilnehmer*innen des Operncamps singen, spielen, musizieren und experimentieren mit den Figuren, der Handlung und der Musik der Oper und entwickeln dabei ihre eigene Sichtweise auf das Werk.
SO 23. Juli bis SA 29. Juli 2023
Kosten: € 475,— pro Person
(Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,—)
Öffentliche Abschlussaufführung
Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei
Kostenlose Online-Zählkarten ab 1. Juli
(keine Vorreservierung möglich)
SA 29. Juli, 16:00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM —
MAX SCHLERETH SAAL
Mehr Info >
Orfeo-Camp
Zur Oper Orfeo ed Euridice von Christoph Willibald Gluck
Für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch
Orpheus’ Gesang betörte Menschen, Götter und sogar Tiere und Pflanzen — so erzählt es der antike Mythos. Kein Wunder, dass seine Klage über den Verlust der geliebten Eurydike die Götter so sehr rührt, dass Jupiter selbst ihm erlaubt, ins Totenreich hinabzusteigen, um seine Ehefrau ins Reich der Lebenden zurückzuführen. Eine Bedingung ist daran geknüpft: Orpheus darf sich auf dem Rückweg nicht nach ihr umblicken. Mit Orfeo ed Euridice hat Christoph Willibald Gluck ein Werk geschaffen, das ohne komplizierte Intrigen auskommt und die Figur des Orfeo und dessen Gefühle ins Zentrum stellt. Im Operncamp begleiten die Kinder Orfeo auf seiner Reise. Mit Gesang, Orchesterspiel und Schauspielszenen trotzen sie Blitz, Donner und Dunkelheit, wagen sie sich über den Fluss der Toten, besänftigen sie die Furien und begleiten sie Euridice auf dem Weg zurück ins Leben.
SO 30. Juli bis SA 5. August 2023
Kosten: € 475,— pro Person
(Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,—)
Öffentliche Abschlussaufführung
Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei
Kostenlose Online-Zählkarten ab 1. Juli
(keine Vorreservierung möglich)
SA 5. August,16:00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM —
MAX SCHLERETH SAAL
Mehr Info >
Falstaff-Camp
Zur Oper Falstaff von Giuseppe Verdi
Für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren
Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch
Mit seiner letzten Oper Falstaff gelang Giuseppe Verdi ein wunderbar komisches Werk, das auf William Shakespeares The Merry Wives of Windsor basiert. Sir John Falstaff ist unverschämt, verfressen, versoffen, pleite und nach eigener Einschätzung von unwiderstehlichem Charme. Um seiner Finanzmisere Abhilfe zu schaffen, versucht er, zwei reich verheiratete Damen um den Finger zu wickeln und verfasst deshalb zwei gleichlautende Liebesbriefe. Zu dumm, dass sich die beiden Damen kennen und einander die Briefe vorlesen und deren Ehemänner von seinen Avancen Wind bekommen. Falstaff hat sich eindeutig zu viele Feinde gemacht. In der Auseinandersetzung mit Verdis Musik übernehmen die Jugendlichen Aufgaben im Orchester, im Chor, in der Bühnengestaltung und im szenischen Spiel und verbinden die Themen der Oper mit ihrer eigenen Erlebniswelt.
SO 6. August bis SA 12. August 2023
Kosten: € 475,— pro Person
(Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,—)
Öffentliche Abschlussaufführung
Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei
Kostenlose Online-Zählkarten ab 1. Juli
(keine Vorreservierung möglich)
SA 12. August, 17:00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM —
MAX SCHLERETH SAAL